Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Bibtex export
@article{ Simonis1992, title = {Rio-Konferenz: was war, was bleibt?}, author = {Simonis, Udo E.}, journal = {Informationsdienst / Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung gmbH}, number = {3/4}, pages = {1-2}, volume = {7}, year = {1992}, issn = {0933-1948}, abstract = {Die United Conferenz on Environment and Development (UNCED) im Juni diesen Jahres in Rio de Janeiro war im Vorfeld mit großen Erwartungen konfrontiert worden, da von ihr wesentliche Vereinbarungen und Impulse für die Lösung der globalen Umweltprobleme erwartet worden waren. Nach Abschluß der Konferenz mehrten sich dann die Stimmen, die ihr ein schlechtes Zeugnis ausstellten. Die dort erreichten Ergebnisse wurden als weitestgehend unzureichend bezeichnet und der Stellenwert der Rio-Konferenz relativiert: nicht mehr größter Gipfel aller Zeiten, sondern Einstieg in den globalen Dialog, den sogenannten Rio-Prozess. Dies kommt auch in einigen der Tagungsberichte von der VÖW-Tagung "Umwelt und Entwicklung", die in diesem Informationsdienst abgedruckt sind, zum Ausdruck. Udo Ernst Simonis, Professor für Umweltpolitik am Wissenschaftszentrum Berlin, analysiert in seinem Artikel die tatsächlichen Ergebnisse der Rio-Konferenz und kommt zu der Einschätzung, daß dort durchaus auch beachtenswerte Abschlüsse und nicht nur der Einstieg in einen Verständigungsprozeß gelungen sind.}, keywords = {political negotiation; nachhaltige Entwicklung; Konferenz; political agenda; politische Agenda; Agenda 21; conference; politische Verhandlung; environmental damage; internationales Abkommen; political program; international agreement; politisches Programm; UNO; Umweltschaden; environmental policy; Umweltpolitik; sustainable development; Agenda 21; Zukunftsfähigkeit; Umweltschutz; environmental protection; UNO; future viability}}