![]()
Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/122995
Export für Ihre Literaturverwaltung
Medizinischer Arbeitsschutz: eine offene Forderung
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Seit nunmehr fast einem Jahrzehnt ist das "Arbeitssicherheitsgesetz" in Kraft. Sein Grundgedanke war und ist, daß Primärprävention im
Betrieb einen Beitrag leisten muß bei der Bekämpfung jener arbeitsbedingten Volkskrankheiten, deren Zunahme das herkömmliche
Gesundheitssystem nicht verhindern kon... mehr
Seit nunmehr fast einem Jahrzehnt ist das "Arbeitssicherheitsgesetz" in Kraft. Sein Grundgedanke war und ist, daß Primärprävention im
Betrieb einen Beitrag leisten muß bei der Bekämpfung jener arbeitsbedingten Volkskrankheiten, deren Zunahme das herkömmliche
Gesundheitssystem nicht verhindern konnte. In Sonntagsreden wird es gern als "Jahrhundertgesetz" oder als "im Kern bewährt" gefeiert. Will man indes zu begründeteren
Aussagen über Entwicklungstendenzen des Arbeitsschutzes gelangen, so muß seine Stellung zwischen zwei zentralen Einflußgrößen beleuchtet werden: den innerbetrieblichen Abhängigkeitsstrukturen einerseits und der Entwicklung der ökonomischen Gesamtsituation
andererseits. Dies war Gegenstand eines größeren Forschungsprojekts am Internationalen Institut für vergleichende Gesellschaftsforschung im Wissenschaftszentrum Berlin.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Arbeitssicherheit; Arbeitsschutz; Werksarzt; Arbeitsmedizin; Kosten; Personalpolitik; Personalwesen; Konjunkturzyklus
Klassifikation
Arbeitswelt
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
1983
Seitenangabe
S. 36-38
Zeitschriftentitel
Arbeitsmarkt Ruhrgebiet: regionaler Informationsdienst, 2 (1983) 5
Handle
https://hdl.handle.net/10419/122995
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung