Download full text
(external source)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-12502-8_20
Exports for your reference manager
Bewertung des Wohnumfeldes in der zweiten Lebenshälfte
[collection article]
This document is a part of the following document:
Altern im Wandel: zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS)
Corporate Editor
Deutsches Zentrum für Altersfragen
Abstract
Für die meisten 40- bis 85-Jährigen ist die Infrastruktur im Wohnumfeld im Jahr 2014 ausreichend. Ostdeutschland hat bei der Bewertung der Infrastruktur im Wohnumfeld zwischen 2008 und 2014 aufgeholt. Großstädter fühlen sich im Wohnumfeld im Jahr 2014 besonders gut versorgt. Das Unsicherheitsempfind... view more
Für die meisten 40- bis 85-Jährigen ist die Infrastruktur im Wohnumfeld im Jahr 2014 ausreichend. Ostdeutschland hat bei der Bewertung der Infrastruktur im Wohnumfeld zwischen 2008 und 2014 aufgeholt. Großstädter fühlen sich im Wohnumfeld im Jahr 2014 besonders gut versorgt. Das Unsicherheitsempfinden im öffentlichen Raum hat sich zwischen 2008 und 2014 vor allem bei Älteren und Frauen verringert. Begegnungsstätten und Mehrgenerationenhäuser sind 2014 die am häufigsten bekannten seniorenspezifischen Angebote im Wohnort.... view less
Keywords
residential environment; sense of security; basic supply; satisfaction; old federal states; service; regional difference; Federal Republic of Germany; large city; rural area; New Federal States; place of residence; social participation; age group; infrastructure; elderly; gender-specific factors; public space
Classification
Sociology of Settlements and Housing, Urban Sociology
Gerontology
Free Keywords
Altenbegegnungsstätte; Mehrgenerationenhaus; Wohnumfeld; Lebensmitte
Collection Title
Altern im Wandel: zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS)
Editor
Mahne, Katharina; Wolff, Julia Katharina; Simonson, Julia; Tesch-Römer, Clemens
Document language
German
Publication Year
2017
Publisher
Springer VS
City
Wiesbaden
Page/Pages
p. 301-314
ISBN
978-3-658-12502-8
Status
Published Version; peer reviewed