Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.1007/978-3-658-12502-8_13
Export für Ihre Literaturverwaltung
Auslaufmodell "traditionelle Ehe"? Wandel der Lebensformen und der Arbeitsteilung von Paaren in der zweiten Lebenshälfte
[Sammelwerksbeitrag]
Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Altern im Wandel: zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS)
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsches Zentrum für Altersfragen
Abstract Der Anteil der Menschen, die in der Lebensform Ehe in Alter kommen, ist gesunken. Die Erwerbsarrangements der Paare mittleren Alters (Frau 40 bis 65 Jahre alt) haben sich verändert. Trotz gestiegener Erwerbsbeteiligung tragen Frauen weiterhin die Hauptverantwortung für die Hausarbeit. Männer sind se... mehr
Der Anteil der Menschen, die in der Lebensform Ehe in Alter kommen, ist gesunken. Die Erwerbsarrangements der Paare mittleren Alters (Frau 40 bis 65 Jahre alt) haben sich verändert. Trotz gestiegener Erwerbsbeteiligung tragen Frauen weiterhin die Hauptverantwortung für die Hausarbeit. Männer sind sehr, Frauen wenig zufrieden mit einer vorwiegend weiblichen Zuständigkeit für die Hausarbeit.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; alte Bundesländer; Arbeitsteilung; alter Mensch; Zufriedenheit; Frau; Hausarbeit; neue Bundesländer; Partnerschaft; Ehe; Erwerbsbeteiligung; geschlechtsspezifische Faktoren; Lebensweise; Mann; Altersgruppe
Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Gerontologie, Alterssoziologie
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Altern im Wandel: zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS)
Herausgeber
Mahne, Katharina; Wolff, Julia Katharina; Simonson, Julia; Tesch-Römer, Clemens
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2017
Verlag
Springer VS
Erscheinungsort
Wiesbaden
Seitenangabe
S. 201-213
ISBN
978-3-658-12502-8
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)