Download full text
(external source)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-12502-8_9
Exports for your reference manager
Was tun wir für unsere Gesundheit? Gesundheitsverhalten in der zweiten Lebenshälfte
[collection article]
This document is a part of the following document:
Altern im Wandel: zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS)
Corporate Editor
Deutsches Zentrum für Altersfragen
Abstract
Im Jahr 2014 bestehen deutliche Alters- und Bildungsunterschiede hinsichtlich der sportlichen Aktivität. Die sportliche Aktivität hat zwischen 1996 und 2014 kontinuierlich zugenommen. Der Anteil der Raucherinnen und Raucher ist zwischen 2008 und 2014 angestiegen. Personen, die im Jahr 2014 Vorsorgel... view more
Im Jahr 2014 bestehen deutliche Alters- und Bildungsunterschiede hinsichtlich der sportlichen Aktivität. Die sportliche Aktivität hat zwischen 1996 und 2014 kontinuierlich zugenommen. Der Anteil der Raucherinnen und Raucher ist zwischen 2008 und 2014 angestiegen. Personen, die im Jahr 2014 Vorsorgeleistungen in Anspruch nehmen und Personen, die nicht rauchen, sind auch häufiger sportlich aktiv. Personen, die 2014 nicht rauchen, sind deutlich häufiger regelmäßig sportlich aktiv als es Nicht-Raucherinnen und Nicht-Raucher im Jahr 2002 waren.... view less
Keywords
sports; age group; health care; prophylaxis; risk; socioeconomic factors; Federal Republic of Germany; smoking; elderly; gender-specific factors; health behavior; health
Classification
Medical Sociology
Gerontology
Collection Title
Altern im Wandel: zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS)
Editor
Mahne, Katharin; Wolff, Julia Katharina; Simonson, Julia; Tesch-Römer, Clemens
Document language
German
Publication Year
2017
Publisher
Springer VS
City
Wiesbaden
Page/Pages
p. 139-156
ISBN
978-3-658-12502-8
Status
Published Version; peer reviewed