Bibtex-Export
@article{ Rosenbrock1988, title = {Soziale, medizinische und sozialwissenschaftliche Voraussetzungen der Prävention und Bekämpfung von AIDS}, author = {Rosenbrock, Rolf}, journal = {Aids-Forschung : Monatszeitschrift über Ätiologie, Diagnostik, Klinik, Therapie, Prophylaxe und Epidemiologie von AIDS und verwandten Viruserkrankungen mit Beiträgen für Gesundheitswesen und Rechtspflege}, number = {3}, pages = {163-168}, volume = {3}, year = {1988}, issn = {0179-3098}, abstract = {Beim gegebenen Stand und der absehbaren Entwicklung des medizinischen Wissens ist die Primärprävention von AIDS das einzige Feld der Gesundheitspolitik, auf dem die Verbreitung und damit die Anzahl der Opfer der Krankheit wirksam gemindert werden kann. AIDS-Prävention als zeitstabile Verhaltenssteuerung in potentiell riskanten Situationen ist deshalb eine primär sozialwissenschaftlich zu lösende Aufgabe, die auf Basis des von der Medizin zur Verfügung gestellten Wissens über Infektionssituationen und -Wahrscheinlichkeiten zu lösen ist. Zielperspektive ist realistischerweise nicht die Ausschaltung, sondern die individuell und epidemiologisch möglichst starke Risikoverminderung. Unter realistischer Abschätzung von erwünschten und unerwünschten Wirkungen gesundheitspolitischer Maßnahmen führt die Anwendung dieses Prinzips zur Strategie der durch Aufklärungskampagnen zu bewirkenden Kondomverwendung bei penetrierendem Geschlechtsverkehr außerhalb der Monogamie und der Benutzung steriler Spritzbestecke bei i.v.-Drogenbenutzung. Elemente dieser Präventionsstrategie werden unter vier Leitfragen erörtert: - Was soll/muß gelernt werden?, - Wer soll/muß lernen?, - Welche objektiven und subjektiven Faktoren erleichtern bzw. behindern dieses Lernen?, - Wie kann der Lernprozeß optimal organisiert werden? Dabei werden unter anderem die effektivitätsmindernden Interferenzen aus anderen Strategietypen (Orientierung am Null- Risiko-Denken, Repression, Massen-Screening auf HIV-Antikörper) herausgearbeitet. (Autorenreferat)At present and for the foreseeable future the primary prevention of AIDS is the sole field of health policy in which the spreading of infections and the subsequent number of victims can be reduced. AIDS-prevention as a time-stable behavior control in potentially risky situations is therefore primarily a task which has to be overcome by social sciences, based on medical knowledge of ways of transmission. The prospective goal is not the elimination of the disease, but the greatest possible reduction and minimation of risk, both individually and epidemiologically. Proceeding from realistic estimates of desired and undesired effects of health policy measures, the application of this principle leads towards educational campaigns for using condoms in penetrating sexual inter course outside monogamy and for employing sterile needles for i.v. drug use. Elements of those target group differentiated preventive strate gies are discussed under four central questions: a. What should be learned?, b. Who should learn?, c. Which objective factors facilitate or hinder this learning?, d. How can the learning process be organized in the optimal manner? The efficiency-reducing interference from other kinds of strategies, e.g. orientation towards zero-risk-concepts, repression, and screening for HIV antibodies, ist thereby worked out. (author's abstract)}, keywords = {AIDS; AIDS; Infektionskrankheit; contagious disease; Prophylaxe; prophylaxis; Krankheit; illness; Therapie; therapy; Verhaltensänderung; behavior modification; Medizin; medicine; Sozialpolitik; social policy; Sozialwissenschaft; social science; Gesundheitspolitik; health policy; Wirkung; effect}}