SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(496.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-48428-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The geographical consequences of property restitution in Germany's New Bundesländer since unification

Die geographischen Konsequenzen der Eigentumsrückgabe in den neuen Ländern seit der Wiedervereinigung
[Zeitschriftenartikel]

Blacksell, Mark
Born, Karl Martin
Bohlander, Michael

Abstract

Die Anträge für die Rückübertragung von mehr als 2,5 Millionen Eigentumstiteln, die während des Dritten Reichs oder der DDR enteignet wurden, stellen einen der bedeutendsten Aspekte der Wiedervereinigung dar. Sie weisen auf eine große rechtliche und verwaltungstechnische Herausforderung hin, der sic... mehr

Die Anträge für die Rückübertragung von mehr als 2,5 Millionen Eigentumstiteln, die während des Dritten Reichs oder der DDR enteignet wurden, stellen einen der bedeutendsten Aspekte der Wiedervereinigung dar. Sie weisen auf eine große rechtliche und verwaltungstechnische Herausforderung hin, der sich das neue Deutschland bald nach der Wiedervereinigung stellen mußte; ihre Auswirkungen auf die soziale und wirtschaftliche Entwicklung sind ebenso weitreichend. Dieser Aufsatz untersucht Art und Maßstab der Rückübertragungsanträge und beschäftigt sich mit der Lösung dieses Problems in den fünf neuen Bundesländern und Berlin. Es offenbart sich ein Bild weitgehenden Fortschritts, das jedoch große regionale Schwankungen zwischen den einzelnen Ländern aufweist. Ein weiteres Ziel ist die Darstellung des Einflusses von Rückübertragungsprozessen auf die Restrukturierung und Entwicklung des städtischen und ländlichen Raumes.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; neue Bundesländer; DDR; Wirtschaftsgeographie; Recht; Raumplanung; Eigentum; Wiedervereinigung; soziale Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; regionaler Unterschied; Auswirkung; Eigentumsrecht; Verwaltung

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung
Verwaltungswissenschaft
Recht

Freie Schlagwörter
Rückübertragung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1996

Seitenangabe
S. 14-19

Zeitschriftentitel
Europa Regional, 4.1996 (1996) 4

ISSN
0943-7142

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.