SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(468.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-48178-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Europäische Raumentwicklungspolitik - Schimäre oder Chance?: Betrachtungen aus der Perspektive der deutschen Raumwissenschaften

European regional development policies - chimera or opportunity?
[Zeitschriftenartikel]

Ritter, Ernst-Hasso

Abstract

Von einer Europäischen Raumentwicklungspolitik wird heute viel gesprochen, oft mit einer Mischung aus Hoffnung und Sorge. Doch ist dabei keineswegs immer deutlich, was eigentlich Inhalt und Anliegen einer Europäischen Raumentwicklungspolitik ausmachen, in welchen Formen sie sich darstellt und welche... mehr

Von einer Europäischen Raumentwicklungspolitik wird heute viel gesprochen, oft mit einer Mischung aus Hoffnung und Sorge. Doch ist dabei keineswegs immer deutlich, was eigentlich Inhalt und Anliegen einer Europäischen Raumentwicklungspolitik ausmachen, in welchen Formen sie sich darstellt und welches ihre Wirkungen sind. Hier zur Klarheit beizutragen, ist Aufgabe der Raumwissenschaften. Der Autor versucht, diese Aufgabe näher zu umreißen. Seine zentrale Forderung ist, dass die deutschen Raumwissenschaften sich weitaus stärker als bisher internationalisieren müssen, dass zumindest die Kategorie "Europäische Raumwissenschaft" ein integraler Bestandteil von Forschung und Lehre in Deutschland werden muss. Ausgehend von dem 1999 verabschiedeten Europäischen Raumentwicklungskonzept (EUREK) werden dazu als Beispiele drei Arbeitsfelder beschrieben: Nachhaltige Raumentwicklung, wirtschaftlicher und sozialer Zusammenhalt sowie die Zukunft der regionalen Ebene in Europa. Wenn die deutschen Raumwissenschaften zu diesen Themen etwas Substanzielles zu sagen haben, werden sie auch -so die Schlussthese- in der internationalen Diskussion mehr Aufmerksamkeit finden als bisher.... weniger


Observations from the perspective of German regional sciences European regional development policies are much and often discussed at the moment, often mixing hope with concern. However, it is not always clear what the content and purpose of European regional development policies are, ho w they prese... mehr

Observations from the perspective of German regional sciences European regional development policies are much and often discussed at the moment, often mixing hope with concern. However, it is not always clear what the content and purpose of European regional development policies are, ho w they present themselves and how they take effect. It is the task of regional sciences to provide clarity in this respect. The author attempts the describe this task in greater detail. His central demand is that German regional sciences must much more deal with international aspects than is presently the case, that at least the category "European regional sciences" is made an integral part of the research and teaching in Germany. Based on the European regional development concept (EUREK) passed in 1999, three fields of work are described as examples: Sustainable regional development, economic and social interdependency and the future of the regional level in Europe. If German regional sciences can make a substantial contribution to these topics, they will find more attention in the international community than before - according to the final thesis.... weniger

Thesaurusschlagwörter
EU; Raumplanung; Raumordnungspolitik; Entwicklungsmodell; Leitbild; regionale Entwicklung; Regionalforschung; Region; Raum; Entwicklung; Bundesrepublik Deutschland; nachhaltige Entwicklung; Europa; Konzeption

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2002

Seitenangabe
S. 190-195

Zeitschriftentitel
Europa Regional, 10.2002 (2002) 4

ISSN
0943-7142

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.