SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Kontakt
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(948.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-48118-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Twitter Twitter
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Überwindung von Zeit und Raum?: Zeitliche Beschleunigung und Entgrenzung durch gebaute Umwelt; das Beispiel der Hamburger Hafeninfrastruktur

The constructed environment causing temp oral acceleration and a loss of borders: the example of Hamburg's harbour infrastructure
[Zeitschriftenartikel]

Heeg, Susanne

Abstract

In dem Artikel wird ein Verständnis aufgebaut, wo nach der Motor für die Infrastrukturentwicklung der Versuch ist, räumliche und zeitliche Begrenzungen zu überwinden. Ziel der gebauten Umwelt in der Form von Häfen, Flughäfen, Eisenbahnen, Straßen etc. ist es, die benötigte Zeit für die Überwindung v... mehr

In dem Artikel wird ein Verständnis aufgebaut, wo nach der Motor für die Infrastrukturentwicklung der Versuch ist, räumliche und zeitliche Begrenzungen zu überwinden. Ziel der gebauten Umwelt in der Form von Häfen, Flughäfen, Eisenbahnen, Straßen etc. ist es, die benötigte Zeit für die Überwindung von räumlichen Distanzen zwischen Standorten und Märkten zu reduzieren. Es besteht jedoch eine Spannung zwischen der Starrheit der gebauten Umwelt und der sozioökonomischen Dynamik. Um zeitliche Beschleunigungen zu realisieren, ist es notwendig, unentwegt neue Infrastrukturen zu produzieren. Jede neue materielle Anordnung impliziert jedoch, die zeitliche Flexibilität auf einem bestimmten Niveau einzufrieren. Während Infrastrukturen also helfen sollen, raumzeitliche Grenzen zu überwinden, beinhalten sie langfristig in ihrer räumlichen Materialität ein Festschreiben von Grenzen auf ein bestimmtes Niveau. Eine Konsequenz davon ist die konstante kreative Zerstörung und Entwertung der gebauten Umwelt um neue, modern isierte räumliche Ensemble zu schaffen. Ein Beispiel für diese Tendenz ist die Entwicklung des Hamburger Hafens. (Autorenreferat)... weniger


The aim in this article is to de velop an understanding of infrastructure as being shaped by the attempt to overcome constraints set by space and time. It is argued, that the aim of the built environment in the form of harbors, airports, railways, streets is to reduce the time needed to surmount dis... mehr

The aim in this article is to de velop an understanding of infrastructure as being shaped by the attempt to overcome constraints set by space and time. It is argued, that the aim of the built environment in the form of harbors, airports, railways, streets is to reduce the time needed to surmount distances between locations and markets. However, there is atension inherent in the built environment. In order to achieve accelerations in time, it is necessary to produce constantly new infrastructure and material settings - but every material setting implies to freeze cer tain levels of temporal flexibility. Therefore, while the produced built environment reduces barriers in time, it is at the same time contradictory to the tearing down of temporal barriers. A conse quence is the constant creative destruction and devaluation of the built environment in order to create a new, modernized spatial ensemble. An example for this tendency is the development of the harbor of Hamburg. (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Hamburg; Hafen; Zeit; Raum; Verkehr; Infrastruktur; Arbeitsteilung; neue Technologie; Politik

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Containerverkehr; Beschleunigung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Seitenangabe
S. 146-154

Zeitschriftentitel
Europa Regional, 13.2005 (2005) 4

ISSN
0943-7142

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Kontakt  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2023 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Kontakt  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2023 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.