Endnote export
%T Governance in cross-border agglomerations in Europe: the examples of Basle and Strasbourg %A Reitel, Bernard %J Europa Regional %N 1 %P 9-21 %V 14.2006 %D 2006 %@ 0943-7142 %~ IfL %> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-48112-3 %X Mehrere Großstädte befinden sich an Staatsgrenzen in Westeuropa. Trotz der Stetigkeit des Geländes und bestehender funktionaler Verflechtungen, liegt ein Teil der Vororte in einem anderen Staat, was originale Verwaltungsprobleme stellt. Der europäische Integrationsprozess regt örtliche und regionale Behörden zur Zusammenarbeit an, um die Folgen der Unterbrechung der politischen Grenze einzuschränken. Strasbourg und Basel sind zwei grenzüberschreitende Stadträume, die sich im Oberrhein befinden, ein Raum der durch vorhandene Spannungen zwischen Frankreich und Deutschland gekennzeichnet ist. Seit dem Ende des zweiten Weltkrieges hat sich eine als Vorbild hingestellte, fortschreitende, grenzüberschreitende Zusammenarbeit entwickelt. In den Stadträumen von Basel und Strasbourg beruht die Ausarbeitung von "Governance"-Systeme auf grenzüberschreitender Ebene in den neunziger Jahren auf der Förderung von Projekten. Diese Systeme verbinden Integrationslogik und Behauptungslogik. Die Integration ist unvollkommen und ist das Ergebnis von Gegenüberstellungen, Kräfteverhältnissen und Verhandlungen zwischen den Grenzgebietskörperschaften. Aber die einge führten Systeme sind schwach und bestehen mühevoll auf die Dauer auf Grund ihrer geringen Institutionalisierung. Die Gebietskörperschaften versuchen sich im Rahmen des Stadtraumes und hauptsächlich in ihrem nationalen und regionalen politischen System zu behaupten, in dem sie ihre territoriale Identität und ihre Sichtbarkeit verstärken. Die Grenze führt eine Form theoretischer Gleichheit zwischen Gebietskörperschaften ein, die auf beiden Seiten der Grenze stark unterschiedliche Fähigkeiten haben. Die Arbeitsweise der "Governance"-Systeme ist dennoch von dem politischen und kulturellen Systems der großstädtischen Autorität weitgehend beeinflusst. Deswegen weisen beide Stadträume Unterschiede, sowohl in ihren Strategien als in ihren Arbeitsweisen auf. (Autorenreferat) %X Several agglomerations of metropolitan dimension in Western Europe are situated on state borders. In spite of the continuity of the built-up area and the existence of functional links, part of their suburbs is located in another state, which creates specific problems of management. The process of European integration has encouraged the local and regional public authorities to cooperate in order to minimize the splitting effects of the political border. Strasbourg and Basle are two cross-border agglomerations located on the Upper Rhine, an area characterized by the existence of tensions between France and Germany. Since the end of the Second World War, a cross-border cooperation that is commonly seen as exemplary has been gradually developed. In the agglomerations of Bâle and of Strasbourg, systems of governance at cross-border level were worked out in the 1990's, on the basis of the development of projects. Those systems combine a logic of integration and a logic of selfassertion. The integration is incomplete, resulting from confrontations, balance of power, and negotiations between the border collectivities. The limits are imposed by the weak institutionalization of the systems, so that their actions are defined slowly and difficult to execute. Flexibility goes together with mutual trust. Self-assertion is characteristic of collectivities that have succeeded in increasing their readability and their territorial identity within the context of the agglomeration and above all of their regional and national political systems. The border confers a status of theoretical equality to collectivities enjoying a highly varying degree of power on opposite sides of that limit. Nevertheless, the way the systems of governance operate is influenced by the political and cultural system to which the respective metropolitan authorities belong. As a result, the two agglomerations are significantly different, in their strategies as well as in their modes of organization. (author's abstract) %C DEU %G en %9 Zeitschriftenartikel %W GESIS - http://www.gesis.org %~ SSOAR - http://www.ssoar.info