Bibtex export

 

@article{ Freund2007,
 title = {The Mediterranean region in the German research tradition},
 author = {Freund, Bodo},
 journal = {Europa Regional},
 number = {2},
 pages = {56-74},
 volume = {15.2007},
 year = {2007},
 issn = {0943-7142},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-48096-5},
 abstract = {Der Mittelmeerraum hat seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Geographen aus dem deutschen Sprachraum angezogen. Durch die Publikationen der beiden Klassiker Philippson und Th. Fischer wurde er über Lehrbücher im Bewusstsein etabliert. In der Zwischenkriegszeit herrschte noch die naturwissenschaftliche, insbesondere morphologische Forschung vor. Ab Mitte der fünfziger Jahre ermöglichten die wieder gewonnenen Reisemöglichkeiten der Westdeutschen einen starken Aufschwung der Forschungen bei gleichzeitiger Verlagerung auf humangeographische Themen (speziell auf wirtschaftsperiphere Agrarräume, neue Bewässerungsgebiete, industrielle Großprojekte, Tourismus, Herkunftsgebiete von Gastarbeitern). Obwohl man nach 1969 kaum noch Länderkunden hätte erwarten sollen, sind seit den späten sechziger Jahren geographische Monographien über sämtliche Staaten erschienen, worin sich die die regionalspezifische Kompetenz der Autoren spiegelt. Auffällig ist zugleich die große Zahl nicht-geographischer Länderkunden, ein Hinweise auf ein breiteres Bedürfnis nach wissenschaftlich fundierter Regionalinformation. In den letzten zehn Jahren sind besonders viele Forschungen zur Stadtgeographie betrieben worden (Stadtentwicklung, geschlossenen Wohnkomplexe, Geschäftszentren). Tourismus wird stärker unter den Aspekten der Nachhaltigkeit und des Übergangs zum Altersruhesitz untersucht. In der Physischen Geographie dominieren Themen der Umweltgeschichte und der aktuellen Landschaftsentwicklung, wodurch sich gute Kooperationsansätze mit Humangeographen bieten. In beiden Teildisziplinen werden Verfahren der Fernerkundung angewandt. Für die immer nur schwache Organisation der deutschen Mediterranforschung gibt es viele leicht verständliche Gründe (Vielfalt der Kultur- und Sprachräume, sachlicher oder räumlicher Wechsel der individuellen Forschungsgebiete, fehlende institutionelle Basis). Unter jüngeren Geographen scheint es einen Rückgang des Interesses am mediterranen Raum zu geben, vielleicht ein Effekt der stark abgeschwächten Reizes an Fremdheit und Exotik. Eine Minderung der Forschungsintensität wäre längerfristig von Nachteil, denn mit dem größten Teil Südeuropas sind Deutschland und Österreich in der EU vereint, so dass regionale Entwicklungen in einem Zusammenhang stehen. Zu bedenken ist auch, dass die Länder jenseits des Meeres seit Ende der neunziger Jahren zu indirekten Nachbarn geworden sind. (Autorenreferat)The Mediterranean region has been attracting geographers from the German-speaking world ever since the second half of the 19th century. Two classic publications by Philippson and Th. Fischer brought it to the countries' attention as textbooks. During the interwar years, research was predominantly centred on natural sciences and on geomorphology in particular. In the mid-1950s, the West Germans regained their freedom to travel, which triggered a great upsurge in research, but with a shift in emphasis to human geography (particularly agricultural areas on the economic periphery, new irrigation zones, major industrial projects, tourism and guest worker origins). Although nobody expected any more regional geography studies to be published after 1969, geographical monographs on all the states have been written since the late 1960s, reflecting the regional expertise of the authors. At the same time, it is striking that a large number of the regional studies are non-geographical, indicating a wider need for scientifically founded regional information. The last ten years have seen a great deal of research on urban geography (urban development, gated communities and business centres). Tourism is looked at in more depth, particularly with regard to sustainability and the transition to retirement homes. Physical geography is dominated by environmental history and current landscape development topics, offering excellent opportunities for collaboration with human geographers. Both sub-disciplines make use of remote sensing procedures. It is easy to understand why German Mediterranean research remains poorly organised (diversity of cultural and linguistic zones, changes in subject matter or spatial area of individual research fields, lack of an institutional foundation). Younger geographers seem to have lost interest in the Mediterranean region - perhaps because it now appears far less different and exotic. However, it would be a disadvantage in the long term if research were to become less intensive since Germany and Austria are united with the majority of southern Europe in the EU and regional developments are thus connected. It must also be borne in mind that the countries across the sea have become indirect neighbours since the end of the 1990s. (author's abstract)},
 keywords = {Mittelmeerraum; Mediterranean region; Tourismus; tourism; Migration; migration; Wirtschaftsgeographie; economic geography; Industrie; industry; historische Entwicklung; historical development; Disziplin; discipline; Landwirtschaft; agriculture; Geographie; geography; Regionalforschung; regional research}}