Bibtex export

 

@article{ Gregorowius2006,
 title = {Offshore-Windkraftnutzung in der Deutschen Bucht: was denken die Akteure?},
 author = {Gregorowius, Daniel and Zepp, Harald},
 journal = {Europa Regional},
 number = {3},
 pages = {117-131},
 volume = {14.2006},
 year = {2006},
 issn = {0943-7142},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-48085-8},
 abstract = {Das Thema der Windenergie wird seit vielen Jahren in der deutschen Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. Mit der Option, auch auf dem Meer, und hier insbesondere in der Deutschen Bucht, die Windkraft nutzen zu wollen, hat der öffentliche Diskurs eine neue Dimension erreicht. Es werden klima- und energiepolitische Gründe vorgebracht, die für den Bau von Offshore-Windfarmen in der Nordsee sprechen. Kritiker hingegen sehen das labile Ökosystem der Deutschen Bucht bedroht und verweisen ferner auf mögliche negative Folgen für den Fremdenverkehr, die Schifffahrt und die Fischerei. Beteiligt am öffentlichen Diskurs um das Für und Wider der Offshore-Windkraftnutzung, der mit wachsender Intensität nicht nur in den regionalen Medien der Nordseeregion wiedergegeben wird, sind unterschiedliche Akteure in Bund, Ländern und Gemeinden aus Politik (Regierungen, Parteien, Behörden), Wirtschaft (Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände, Energieunternehmen, Fischereiwirtschaft, Maritime Wirtschaft, Fremdenverkehrswirtschaft) und Gesellschaft (Naturschutzverbände, organisierte Windkraftgegner). Eine Untersuchung des Diskurses um die Offshore-Windkraft zeigt, dass sich ein Konflikt um die Belange des Natur- und Landschaftsschutzes gegenüber den Belangen des Umwelt- und Klimaschutzes herausgebildet hat. Während auf politischer Ebene in Bund und Ländern sowie von vielen Wirtschaftsverbänden die klimapolitischen Vorteile der marinen Windkraftnutzung betont werden, wird Kritik vor allem durch die Gemeinden der Nordseeregion sowie durch Tourismus-, Fischerei- und Naturschutzverbände geäußert. Dabei scheint die öffentliche Akzeptanz der geplanten Offshore-Windparks mit zunehmender Küstenentfernung und außerhalb ökologisch sensibler Gebiete zu steigen. (Autorenreferat)There has been a controversial debate raging in the German public sphere for years on the issue of wind power. The public forum has reached a new high-water mark with the option of additionally using wind power on the sea (specifically in the German Bay) citing reasons of climate and energy policy for building offshore wind farms in the North Sea. Critics see the unstable ecological system of the German Bay threatened and point to potential negative consequences for tourism, shipping and fishing. There is a whole series of policymaking actors in the federal and state governments including municipalities (the governments themselves, political parties and official agencies), from the private economy (employers' and employees' associations, power utilities, fishing, maritime and tourism sectors) and from society at large (nature protection organisations and organised opponents of wind power). They are engaged in a public debate on whether offshore wind power should be used or not with the regional media of the North Sea region reporting on it with growing intensity. A study of this debate on using offshore wind power shows that the concerns of nature and landscape conservation are diametrically opposed to the concerns of environmental and climate protection. Policymakers in the federal and state governments including an array of economic associations accentuate the benefits of marine wind power utilisation while the municipalities of the North Sea region and the tourism, fishing and nature protection associations voice criticism. The further windfarms are away from the coast and outside of ecologically sensitive areas, the greater is public acceptance for the planned offshore wind parks. (author's abstract)},
 keywords = {Windenergie; wind energy; Nordsee; North Sea; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany; Energiepolitik; energy policy; Naturschutz; conservation; Klimaschutz; climate protection; erneuerbare Energie; renewable energy; Klimapolitik; climate policy; Akteur; social actor; Landesregierung; Bundesland government; Partei; party; Bundesregierung; Federal Government; Wirtschaftsverband; trade association; Arbeitgeberverband; employers' association; Arbeitnehmer; employee; Verband; interest group; Fischerei; fishery; nichtstaatliche Organisation; non-governmental organization; Tourismus; tourism; Wahrnehmung; perception; Medien; media; Protestbewegung; protest movement}}