Bibtex export

 

@article{ Glatter2006,
 title = {News from the blind men and the elephant?: welche neuen Erkenntnisse bietet die jüngere Gentrificationforschung?},
 author = {Glatter, Jan},
 journal = {Europa Regional},
 number = {4},
 pages = {156-166},
 volume = {14.2006},
 year = {2006},
 issn = {0943-7142},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-48059-9},
 abstract = {Das Konzept der Gentrification ist seit mehr als vierzig Jahren Gegenstand der wissenschaftlichen Forschung und stadtplanerischen Praxis. Die Diskussion um Gentrification umfasst eine Vielzahl unterschiedlicher Themen und sehr kontroverse Standpunkte. Zudem verzeichnete das empirische Phänomen als auch die wissenschaftliche Forschung mehrere Konjunkturzyklen. Die theoretische und empirische Komplexität der Gentrification hat ihr den Ruf eines "chaotischen Konzeptes" eingebracht. Ziel des Textes ist es, eine Übersicht über den aktuellen Stand der Gentrificationforschung und die neuesten empirischen Erkenntnisse zu bieten. Diskutiert werden die Definitionen der Gentrification, die Geschichte der Gentrification und ihrer Erforschung, die Dimensionen der Gentrification, die Akteure der Gentrification, die Erklärungsmodelle der Gentrification, die Verlaufsmodelle der Gentrification und die unterschiedlichen Bewertungen der Gentrification. Wichtigste Ergebnisse sind, dass sich die Gentrification vom einstigen Konzept zur Wiederbelebung innenstadtnaher Wohnquartiere zu einer etablierten Strategie der Raumentwicklung gewandelt hat, die nicht nur auf Städte beschränkt bleibt, sondern inzwischen auch im ländlichen Räumen nachweisbar ist. Diese in bislang drei großen Wellen verlaufende Erfolgsgeschichte der Gentrification hat zu einer fast weltweiten Verbreitung des Phänomens geführt. Der jüngste Konjunkturzyklus ist seit Mitte der 1990er Jahre zu beobachten und u.a. mit einer Ausweitung der Gentrification auf Großstädte in den ehemaligen Ostblockstaaten und einigen Metropolen der Dritten Welt verbunden. Der anfängliche Glaube diesen Prozess anhand einer einzigen, allgemeingültigen Theorie zu erklären, scheiterte an der Komplexität, Historizität, Selbstreferenz und Eigendynamik der Gentrification. Die Gentrification folgt keinen allgemeinen Gesetzen oder einfachen Kausalitäten, sondern ist ein sozialer, evolutionär entstandener Prozess, der in seiner lokalen Ausprägung ständig neu produziert und modifiziert wird. Insbesondere Investoren, Politiker und Planer haben gelernt, wie die Aufwertung von Bestandsquartieren initiiert und gefördert werden kann. Aber auch die "Anwälte der Betroffenen" kennen die Zeichen einer "drohenden" Aufwertung und Verdrängung sowie das Instrumentarium des Widerstandes. Die historisch individuellen Verläufe führen zu fallspezifischen Mustern der Gentrification. Für die Gentrificationforschung ergeben sich daraus folgende Notwendigkeiten und Konsequenzen: eine größere Offenheit des Konzeptes, da Gentrification in der Ausprägung ihrer vier Dimensionen und der räumlichen Verbreitung sehr variabel sein kann; eine sich daraus ergebende größere Bedeutung von detaillierten Fallanalysen aber zugleich auch Vergleiche der Gentrification in verschiedenen Städten/Quartieren und eine daraus abgeleitete Typisierung; eine genauere Untersuchung lokaler Politiken der Gentrification und lokaler Gentrificationdiskurse; eine vergleichende Diskussion und Bewertung der Untersuchungsmethoden der Gentrification. (Autorenreferat)The concept of gentrification has been the object of academic research and urban planning practice for more than forty years. The debate on gentrification encompasses a wide range of different issues and very controversial attitudes. In addition, the empirical phenomenon and its academic research have witnessed a series of ups and downs so that the theoretical and empirical complexity of gentrification has won it the reputation of being a "chaotic concept". This text has the goal of providing a cross-section of the current development of gentrification research including the latest empirical insights. It will discuss the various ways gentrification is defined, the history of gentrification, how it is researched, the dimensions of gentrification, the players in the process of gentrification, the models for explaining gentrification, the models of the process of gentrification and the various ways to analyse gentrification. Foremost findings are the fact that gentrification has transformed itself from a strategy once used for reviving living spaces in the proximity of the city centre to an established strategy for regional development. It not only continues to be concentrated on cities, but can also be detected in rural regions. The success story of gentrification has taken place in three great waves to date extending this phenomenon almost over the entire world. The latest set of ups and downs has been in evidence since the mid-90’s and is linked with gentrification spreading to big cities in the states of the former Eastern Block and some big cities of the Third World. The initial belief that this process could be explained with a unified theory failed due to gentrification's complexity, historicity, self-referential character and internal dynamism. Gentrification does not follow any general laws or simple causalities. Instead, it is a social process that develops in an evolutionary fashion to constantly reinvent and modify itself in its particular local characteristic. Especially investors, policymakers and planners have learned how to launch and promote the enhancement of existing living spaces whose "advocates of gentrification victims" recognise the signs of "imminent" enhancement and displacement and know how to use the instruments for resisting these phenomena. Case-specific patterns of gentrification emerge from the historically individualised processes which spell out the following imperatives and consequences for gentrification research: opening up the concept of gentrification to a greater extent since it can be highly variable in its four dimensions and spatial spread; assigning greater significance to detailed case analyses while comparing the gentrification processes in various cities/districts to derive typifications; studying local policies on gentrification and local gentrification discourses more precisely; launching a comparative discussion and evaluation of the methods for studying gentrification. (author's abstract)},
 keywords = {Stadtentwicklung; urban development; Stadtteil; city quarter; Gentrifizierung; gentrification; Aufwertung; revaluation; Wohngebiet; residential area; Forschung; research; Urbanisierung; urbanization; historische Entwicklung; historical development; Sozialgeschichte; social history}}