SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(external source)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://hdl.handle.net/10419/112028

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zwischen Kontrolle und Beteiligung: Reformstrategien von Produktions- und Arbeitsorganisation im internationalen Vergleich am Beispiel der Automobilindustrie

[collection article]

Jürgens, Ulrich

Abstract

Seit einigen Jahren ist in den Automobilunternehmen der westlichen Industrieländer ein auf breiter Front stattfindender Veränderungsprozeß im Produktionsbereich feststellbar, der zur allmählichen Verabschiedung bisher angewandter Produktionskonzepte und zur Entwicklung "Neuer Produktionskonzepte" (N... view more

Seit einigen Jahren ist in den Automobilunternehmen der westlichen Industrieländer ein auf breiter Front stattfindender Veränderungsprozeß im Produktionsbereich feststellbar, der zur allmählichen Verabschiedung bisher angewandter Produktionskonzepte und zur Entwicklung "Neuer Produktionskonzepte" (NPK) unter den Stichworten Aufgabenintegration, Selbstregulierung und Beteiligung geführt hat. Drei Strategien werden bei diesen Produktionsreformen unterschieden: (1) die Strategie der Automatisierung bis an die Grenzen des technisch und wirtschaftlich Möglichen; (2) die Strategie der dezentralen Selbstregulierung in teilautonomen Gruppen; (3) die Strategie einer Übertragung und Nachahmung der japanischen Produktivitätskonzepte. Am Beispiel der Länderprofile USA, Schweden, Japan und der BRD wird gezeigt, daß die NPK in hohem Maße nationalspezifisch geprägt sind, wobei das Bildungssystem, die Arbeitsmarktsituation und die industriellen Beziehungen eine zentrale Rolle spielen. Ausgehend davon, daß "Beteiligung" eine wesentliche Dimension der NPK darstellt, wird diese unter drei Aspekten genauer untersucht: (1) Beteiligung an welchen Entscheidungen; (2) Beteiligung mit welcher Kompetenz und Durchsetzungsfähigkeit; (3) Beteiligung mit welcher Abgrenzung zu den formellen Positionen der betrieblichen Hierarchie und der betrieblichen und gewerkschaftlichen Interessenvertretung. Die Analyse kommt zu dem Schluß, daß die NPK den Charakter der Arbeit, aber auch des Managements sowie das gesamte Ensemble arbeitspolitischer Institutionen einer Gesellschaft tiefgreifend verändern. (ICA)... view less

Keywords
production; Sweden; Asia; North America; Federal Republic of Germany; management; United States of America; Far East; industrial relations; autonomous work group; automation; international comparison; organization; worker's interest; Great Britain; Japan; automobile industry; work organization; worker participation

Classification
Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations

Collection Title
Sozialphilosophie der industriellen Arbeit

Editor
König, Helmut; Greiff, Bodo von; Schauer, Helmut

Document language
German

Publication Year
1990

Publisher
Westdt. Verl.

City
Opladen

Page/Pages
p. 414-430

Series
Leviathan , Sonderheft, 11

Handle
https://hdl.handle.net/10419/112028

ISBN
3-531-12166-9

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.