SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(164.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-47965

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Machtpolitik und Hegemoniestreben der USA": China und der NATO-Einsatz in Jugoslawien

[Forschungsbericht]

Wacker, Gudrun

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Abstract

Die ablehnende Haltung Chinas zu den NATO-Luftschlägen gegen Jugoslawien, die sich durch die Zerstörung der chinesischen Botschaft in Belgrad noch verhärtet hat, ist bekannt. Die Gründe für diese Ablehnung sind ähnlich gelagert wie in Falle Rußlands. Auch für Bejing ist die militärische Intervention... mehr

Die ablehnende Haltung Chinas zu den NATO-Luftschlägen gegen Jugoslawien, die sich durch die Zerstörung der chinesischen Botschaft in Belgrad noch verhärtet hat, ist bekannt. Die Gründe für diese Ablehnung sind ähnlich gelagert wie in Falle Rußlands. Auch für Bejing ist die militärische Intervention der NATO nicht nur der Beweis für das machtpolitische Streben der USA, sondern sie stellt auch einen gefährlichen Präzedenzfall dar, der möglicherweise künftig China selbst betreffen könnte. Entwicklungen auf Taiwan, im Südchinesischen Meer oder in den überwiegend von ethnischen Minderheiten bewohnten Regionen Tibet und Xinjiang könnten in Zukunft Anlaß für eine 'Einmischung in die inneren Angelegenheiten' Chinas von außen bieten. Abgesehen von der deutlich verschärften anti-amerikanischen Stimmung, die sich in China registrieren läßt, hat die chinesische Führung aus der Lage im Kosovo offenbar für sich Schlussfolgerungen gezogen, die sich möglicherweise auf die Politik gegenüber den chinesischen Minderheitengebieten einerseits und auf die Modernisierung der chinesischen Streitkräfte andererseits auswirken werden. (BIOst-Dok)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kosovo

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Freie Schlagwörter
Volksrepublik China; Regionaler internationaler Konflikt; Bundesrepublik Jugoslawien (1991/92-2003); Bilaterale internationale Beziehungen; Sicherheitspolitische Interessen; Bedrohungsvorstellungen (Sicherheitspolitik); Vereinigte Staaten; Hegemoniebestrebungen von Staaten; Interessendivergenzen in den internationalen Beziehungen; North Atlantic Treaty Organization; Strategische Konzeption

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1999

Erscheinungsort
Köln

Seitenangabe
6 S.

Schriftenreihe
Aktuelle Analysen / BIOst, 21/1999

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.