SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(215.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-47820-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Lebenswelt und Lebensweltorientierung: eine begriffliche Revision als Angebot an eine systemisch-konstruktivistische Sozialarbeitswissenschaft

“Lebenswelt” (lifeworld) and lifeworld-orientation: a redefinition from a systemic-constructionist perspektive of sozial work theory
[Zeitschriftenartikel]

Kraus, Björn

Abstract

Der Begriff der Lebenswelt ist im Diskurs der Sozialen Arbeit inzwischen ebenso geläufig wie die Forderung nach der Orientierung an eben dieser Lebenswelt. Der geradezu inflationäre Gebrauch des Begriffes geht jedoch mit einer nicht eben geringen begrifflichen „Unschärfe“, um nicht zu sagen Beliebig... mehr

Der Begriff der Lebenswelt ist im Diskurs der Sozialen Arbeit inzwischen ebenso geläufig wie die Forderung nach der Orientierung an eben dieser Lebenswelt. Der geradezu inflationäre Gebrauch des Begriffes geht jedoch mit einer nicht eben geringen begrifflichen „Unschärfe“, um nicht zu sagen Beliebigkeit einher. Angesichts dessen, erscheint schon alleine aus Gründen der innerdisziplinären Verständigung eine Präzisierung des Begriffs der Lebenswelt geboten. Hierzu soll der Artikel einen Beitrag leisten. Gleichwohl dabei zwar auch die phänomenologischen Wurzeln des Lebensweltbegriffes in den Blick genommen werden, liegt der Fokus vor allem auf einer systemisch-konstruktivistische Begriffsbestimmung. Hierzu wird, ausgehend von der Relevanz des Lebensweltkonzeptes, zunächst die phänomenologische Herkunft des Lebensweltbegriffes zumindest skizziert. Daran anknüpfend wird eine systemisch-konstruktivistische Reformulierung des Lebensweltbegriffes vorgeschlagen, der die Begriffe Lebenswelt und Lebenslage unterscheidet und deren Verhältnis bestimmt.... weniger


“Lebenswelt” (Social Environment) is a term which is often used in discourses regarding social work and represents a demand to focus social work theory and practice on varying levels of social systems. The inflationary use of the term has however not necessarily led [116] to an increase in the preci... mehr

“Lebenswelt” (Social Environment) is a term which is often used in discourses regarding social work and represents a demand to focus social work theory and practice on varying levels of social systems. The inflationary use of the term has however not necessarily led [116] to an increase in the precision of it’s meaning, which often seems to be interpreted at will. For this reason and for the sake of promoting interdisciplinary understanding. I find it necessary to define the meaning of social environment more precisely. The intention of this article is not only to examine the phenomenological roots of the concept of social environment, but above all to develop a systemic-constructionist definition of the term. Within this context the phenomenological derivation of the concept of social environment will be briefly outlined. Starting point for this outline is the assumption of the relevanz of the social environment concept for the field of social work. Following this I will suggest a systemic-constructionist reformulation of the social environment concept, which fulfils the criteria of a systemic-constructionist oriented theory of social work.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Erkenntnistheorie; Begriff; Definition; Phänomenologie; Systemtheorie; Sozialarbeitswissenschaft; Lebenssituation; Husserl, E.; Konstruktivismus; Bedeutung; Lebenswelt; Schütz, A.

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Philosophie, Theologie
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Freie Schlagwörter
Lebenslage; Relationalität; Verantwortung; Beobachterperspektive; Soziale Arbeit; Lebensweltorientierung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Seitenangabe
S. 116-129

Zeitschriftentitel
Kontext : Zeitschrift für systemische Therapie und Familientherapie, 37 (2006) 2

ISSN
0720-1079

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.