SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(141.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-47770

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Tragödie oder 'optimistische Tragödie'? Lazarenko kontra Solzenicyn

[Forschungsbericht]

Ott, Alexander

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Abstract

Im Sommer 1998 erschien in Moskau das neue Buch des russischen Schriftstellers und Denkers Aleksandr Solshenicyn 'Rußland am Abgrund' (Rossija v obvale), in dem sich der Autor mit dem Schicksal des russischen Volks auf dem Territorium der ehemaligen Sowjetunion befaßt. Ein Kapitel ist den russisch-u... mehr

Im Sommer 1998 erschien in Moskau das neue Buch des russischen Schriftstellers und Denkers Aleksandr Solshenicyn 'Rußland am Abgrund' (Rossija v obvale), in dem sich der Autor mit dem Schicksal des russischen Volks auf dem Territorium der ehemaligen Sowjetunion befaßt. Ein Kapitel ist den russisch-ukrainischen Beziehungen, ihrer Geschichte und Gegenwart, gewidmet. In diesem Kapitel geht es um die Loslösung der Ukraine von Rußland 1991 und ihre Folgen sowie um die Lage der Russen und der russischen Sprache in der unabhängigen Ukraine. Diese Sorge Solshenicyns um das russische Volk und um das ganze östliche Slawentum teilte der ukrainische Politiker, Ex-Premier Pavlo Lazarenko, in seinem offenen Brief an den russischen Schriftsteller nicht. Seinen Optimismus schöpft Lazarenko aus der Idee der Einheit der slawischen Länder, genauer gesagt der Einheit der wirtschaftlichen und politischen Eliten beider Länder angesichts der westlichen Herausforderung. (BIOst-Dok)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Ukraine; politische Geschichte

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Freie Schlagwörter
Bilaterale internationale Beziehungen; Russische Föderation; Politische Meinung/Einstellung; Solženicyn, Aleksandr Isaevic; Politische Grundwerte; Politische Forderungen; Kontroverse; Lazarenko, Pavlo Ivanovyc; Politische Partei; Vseukrajins'ke Ob'jednannja Hromada (Ukrajina)

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1999

Seitenangabe
6 S.

Schriftenreihe
Aktuelle Analysen / BIOst, 2/1999

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.