SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs1503143

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Schulnahe Therapien und inklusive Bildung: im Spannungsfeld von institutionell definierter Zuständigkeit und subjektivem Problem- und Wirksamkeitserleben mit Folgen für die Interventionen

School-integrated therapies and inclusive education: the tension between institutionally defined responsibility and subjective problem experience and efficacy experience with consequences for interventions
Terapias integradas a la escuela y educación inclusiva: la tensión entre la responsabilidad asumida institucionalmente, la experiencia del problema subjetivo y la experiencia de la eficacia con consecuencias para las intervenciones
[Zeitschriftenartikel]

Vetter, Martin

Abstract

Psychomotoriktherapeutinnen und -therapeuten, die in der Schweiz zu den fest eingebundenen sonderpädagogischen Maßnahmen in der Schule gehören, sind bei bestimmten Konstellationen in ihrem Arbeitsumfeld verunsichert bezüglich ihrer Angebote für Schülerinnen und Schüler: Sie hinterfragen dann ihre th... mehr

Psychomotoriktherapeutinnen und -therapeuten, die in der Schweiz zu den fest eingebundenen sonderpädagogischen Maßnahmen in der Schule gehören, sind bei bestimmten Konstellationen in ihrem Arbeitsumfeld verunsichert bezüglich ihrer Angebote für Schülerinnen und Schüler: Sie hinterfragen dann ihre therapeutischen Zugänge und ihre Werthaltungen, die sie grundsätzlich zwar für richtig, aber als wenig kompatibel zum Bildungssystem empfinden. Diese erlebte Einschränkung und Verunsicherung in ihrer therapeutischen Arbeit empfinden sie dann, wenn die Strukturen und Abläufe im Schulsystem aus ihrer Sicht eng und stark standardisiert sind. Der Befund stützt die These, dass eine enge Reglementierung von Berufsausübenden über administrative Vorgaben unter bestimmten Voraussetzungen langfristig zum Verschwinden der Spezifik eines Berufes und zur De-Professionalisierung führen kann. Im Forschungsprojekt "Subjektive Theorien von Psychomotoriktherapeutinnen und -therapeuten", aus welchem die Daten und Analysen stammen, waren Fragen zum Zuständigkeitskonstrukt, zum Wirksamkeitserleben und zum Umgang mit Herausforderungen zentrale Leitfragen der gering strukturierenden Leitfadeninterviews mit Therapeutinnen und Therapeuten dieses Berufes in der deutschsprachigen Schweiz. Deren Professionsverständnis bewegt sich in einem Spannungsfeld zwischen definiertem Auftrag vonseiten der Bildungsverantwortlichen einerseits und davon deutlich abweichendem, selbst konstruiertem Zuständigkeitserleben andererseits. Im Beitrag wird exemplarisch die Methodik der Rekonstruktion bei der Herausarbeitung der Befunde aus dem transkribierten Material mithilfe der integrativen, texthermeneutischen Analyse (vgl. Kruse, 2014) nachgezeichnet, Ergebnisse werden zur Diskussion gestellt und die geplanten, nächsten Schritte aufgezeigt. (Autorenreferat)... weniger


In Switzerland, psychomotor therapists are integrated into special education classrooms. However, many feel insecure regarding their effectiveness with students in certain situations. Consequently, they question their therapeutic approaches and value systems, that in principle are believed to be app... mehr

In Switzerland, psychomotor therapists are integrated into special education classrooms. However, many feel insecure regarding their effectiveness with students in certain situations. Consequently, they question their therapeutic approaches and value systems, that in principle are believed to be appropriate, but have little compatibility with the educational system. These concerns about their therapeutic work lead many psychomotor therapists to question if the structures and processes in the school system are restrictive and highly standardized. This supports the hypothesis that a close regulation of professional practitioners through administrative requirements under certain conditions can lead to the disappearance of the specific nature of a profession and de-professionalization over time. In the research project "Subjective Theories of Psychomotor Therapists", from which the data and analysis reported in this paper originated, the following themes guided the research: the competence construct, the effectiveness-experience, and dealing with challenges. Using low structured guided interviews with psychomotor therapists in German-speaking Switzerland it was possible to illustrate that their professional understanding moves in a conflict: There is a defined task from those responsible for education on the one hand, and there is a significantly deviating constructed competence experience on the other. In the article, the methodology of reconstruction in the elaboration of the findings from the transcribed material is described, using an integrative, hermeneutic analysis (Kruse, 2014). Results are presented for discussion and the steps of analysis are shown. (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Psychomotorik; Therapie; Wirkung; Sonderpädagogik; Inklusion; Interview; Schule; Schweiz; Therapeut; Schulwesen; Professionalisierung

Klassifikation
Sonderpädagogik
Berufsforschung, Berufssoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2015

Seitenangabe
42 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 16 (2015) 3

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.