SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(151.1Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-47763

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Rußland und der IWF: Mission Impossible?

[research report]

Götz, Roland

Corporate Editor
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Abstract

Nachdem Rußland 1992 Mitglied des IWF geworden war, erhielt es zunächst nur geringe Kredite im Gesamtumfang von 4 Mrd. US-$. Erst nachdem die Zentralbank zu einer ausgeprägten Antiinfla- tionspolitik übergegangen war und die direkte Kreditierung des Staatshaushalts einstellte, wurden Rußland in den ... view more

Nachdem Rußland 1992 Mitglied des IWF geworden war, erhielt es zunächst nur geringe Kredite im Gesamtumfang von 4 Mrd. US-$. Erst nachdem die Zentralbank zu einer ausgeprägten Antiinfla- tionspolitik übergegangen war und die direkte Kreditierung des Staatshaushalts einstellte, wurden Rußland in den Jahren 1995 bis 1997 weitere rund 17 Mrd. mittelfristige Kredite zugesagt. Die Auszahlung verzögerte sich allerdings immer wieder, weil die Wirtschaftspolitik des Kreditnehmers nicht den Vorstellungen des Kreditgebers entsprach. Mitte 1998 versuchte der IWF mit seinem Anteil von 11 Mrd. US-$ innerhalb eines Stützungsprogramms, an dem die Weltbank und Japan teilhatten, die sich zuspitzende Währungskrise abzufangen. Seit dem Regierungswechsel bemüht sich das Kabinett Primakov bislang vergeblich, die Auszahlung bereits bewilligter Mittel zu erreichen, und legte zu diesem Zweck einen reichlich unrealistischen Haushaltsentwurf für 1999 vor. Gleichwohl ist es möglich, daß der IWF die erwünschten Mittel gewährt, um die Zahlungsunfähigkeit des Landes abzuwenden. Da die Vergabe von Krediten an Rußland, dem noch jahrelange wirtschaftliche Stagnation droht, wenig Sinn ergibt, sollte über andere Unterstützungsformen nachgedacht werden. Dies gilt insbe- sondere für die mittelfristigen Kredite des IWF, die auf die Behebung vorübergehender Zahlungsbilanzschwierigkeiten gerichtet sind. Ein Schuldenerlaß, die Einrichtung eines Währungsrates (Currency board) oder ein Hilfsprogramm ähnlich dem Marshallplan kommen in Frage, wobei jede dieser Möglichkeiten ihre eigene Problematik aufweist. (BIOst-Dok)... view less

Keywords
economic crisis; alternative; currency; devaluation

Classification
National Economy
Economic Policy
Public Finance

Free Keywords
International Monetary Fund; Auslands- und Entwicklungshilfe; Internationale Kredite und Anleihen; Wirtschaftspolitische Auflage (Auslandshilfe); Effizienz/Effektivität; Russische Föderation; Rubel

Document language
German

Publication Year
1999

Page/Pages
6 p.

Series
Aktuelle Analysen / BIOst, 1/1999

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.