SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/122717

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Klassen oder Kultur? Durchbrüche und Sackgassen in der Arbeitergeschichte

Classes or culture? Breakthroughs and impasses in the history of working class
[Zeitschriftenartikel]

Kocka, Jürgen

Abstract

Der Beitrag befaßt sich mit einer wichtigen Verschiebung der Forschungsinteressen in der jüngeren Arbeitergeschichte, die unter dem Schlagwort "Alltagsgeschichte" stärker darauf insistiert, daß der Historiker auch zu untersuchen hat, wie Strukturen und Prozesse die Menschen betrafen, von ihnen erleb... mehr

Der Beitrag befaßt sich mit einer wichtigen Verschiebung der Forschungsinteressen in der jüngeren Arbeitergeschichte, die unter dem Schlagwort "Alltagsgeschichte" stärker darauf insistiert, daß der Historiker auch zu untersuchen hat, wie Strukturen und Prozesse die Menschen betrafen, von ihnen erlebt und beeinflußt wurden. Die Erschließung der Welt der Wahrnehmungen und Erfahrungen, der Deutungen und Sichtweisen, der "Kultur" in einem weiten Sinn, die man im "Alltag" der Arbeiter aufzuspüren versucht, versetzen den Historiker in die Lage, Wirklichkeitsdimensionen zu thematisieren, die in vielen sozialgeschichtlichen Arbeiten der letzten Jahrzehnte wenig berücksichtigt wurden: Rituale und Feste, Gebräuche und ungeschriebene Verhaltensregeln, Gesten und Symbole, Leiden und Freuden, Emotionen und Affekte, Affektkontrollen und Wahrnehmungsformen, Arbeitsverhältnisse, Herrschaftsstrukturen, soziale Beziehungen aller Art. Zwar wurde diese Entwicklung vom Autor als willkommene Erweiterung und auch als manchmal berechtigte Korrektur anerkannt. Als neo-historistischer Rückfall und Flucht vor der Anstrengung des Begriffs, ja als Sackgasse wurde die "Alltagsgeschichte" jedoch dann kritisiert, wenn sie die Geschichte auf die "Abfolge von vielen Alltagen" reduziert, wenn sie Strukturgeschichte durch Erfahrungsgeschichte nicht ergänzt, sondern ersetzt, wenn sie die begriffliche Analyse von Strukturen und Prozessen als repressiv verwirft und die sympathisierende Erzählung von der Welt der kleinen Leute für ausreichend, ja besonders demokratisch hält ("Geschichte von unten"). Mikrohistorisierung und die emphatische Ablehnung gesamtgesellschaftlicher Analysen, überhaupt eine anti-analytische Stimmung wurde Teilen der heutigen "Alltagsgeschichte" vorgeworfen, wobei als Grundstimmung eine Sicht der Modernisierung als Zerstörung und Verlust statt als Aufbau und Fortschritt diagnostiziert wurde.... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziale Klasse; Kultur; Arbeiterbewegung; historische Entwicklung; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Deutsches Reich; Weimarer Republik; Sozialgeschichte; Geschichtswissenschaft; Geschichtsschreibung; Arbeiterklasse

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1982

Seitenangabe
S. 955-965

Zeitschriftentitel
Merkur, 36 (1982) 10

Handle
https://hdl.handle.net/10419/122717

ISSN
0026-0096

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.