SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs1602197

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Rezension: Jens Loenhoff & H. Walter Schmitz (Hrsg.) (2015). Telekommunikation gegen Isolation: Kommunikationswissenschaftliche Studien aus einem Modellprojekt in einer Klinik

Review: Jens Loenhoff & H. Walter Schmitz (Eds.) (2015). Telecommunication against isolation: Communication studies based on a clinical pilot project
Reseña: Jens Loenhoff & H. Walter Schmitz (Eds.) (2015). Telecomunicación contra el aislamiento: estudios de la comunicación basados en un proyecto clínico piloto
[Rezension]

Schröder, Ulrike

Rezensiertes Werk
Loenhoff, Jens; Schmitz, Walter (Hrsg.): Telekommunikation gegen Isolation: Kommunikationswissenschaftliche Studien aus einem Modellprojekt in einer Klinik. 1. Wiesbaden: Springer VS 2015. 978-3658106454

Abstract

Der Sammelband "Telekommunikation gegen Isolation" vereint auf der Grundlage ethnografisch-kommunikationsempirisch erhobenen Datenmaterials insgesamt acht Beiträge, die auf ein Modellprojekt zurückgehen, das an der Universität Duisburg-Essen (Campus und Klinikum) durchgeführt wurde. Dokumentiert wer... mehr

Der Sammelband "Telekommunikation gegen Isolation" vereint auf der Grundlage ethnografisch-kommunikationsempirisch erhobenen Datenmaterials insgesamt acht Beiträge, die auf ein Modellprojekt zurückgehen, das an der Universität Duisburg-Essen (Campus und Klinikum) durchgeführt wurde. Dokumentiert werden sowohl die Ergebnisse der ersten Studie, bei der es um die Entwicklung und Evaluation eines Modells für "Videokonferenzen zwischen isolierten, krebskranken Kindern und ihren Freunden und Familienangehörigen" ging, als auch die Resultate der daran anschließenden interaktionsanalytischen Untersuchungen zur Erforschung dieser spezifischen technisch vermittelten und multimodalen Kommunikationsform. Obwohl es in einigen Punkten an einer angemessenen Einbettung der Ergebnisse in die aktuelle wissenschaftstheoretische Diskussion fehlt, stellt das Buch vor allem in ethnografischer Hinsicht einen äußerst gelungenen Beitrag zu einem bisher von kommunikationswissenschaftlicher Warte aus kaum betrachteten Themenfeld dar und kann damit als Vorreiter für zukünftige Arbeiten auf dem Gebiet der Videokonferenz als eigenständiger Kommunikationsform betrachtet werden. (Autorenreferat)... weniger


The collection "Telecommunication Against Isolation" brings together eight contributions based on a pivotal project carried out at the University of Duisburg-Essen, Germany (campus and clinical center) using ethnographic and empirical communications data. This volume documents the results of the fir... mehr

The collection "Telecommunication Against Isolation" brings together eight contributions based on a pivotal project carried out at the University of Duisburg-Essen, Germany (campus and clinical center) using ethnographic and empirical communications data. This volume documents the results of the first study, focusing on the development and evaluation of a model for videoconferencing between isolated children suffering from cancer and their families and friends, as well as the results of the following interactional analysis exploring this technically mediated multimodal form of communication. Although an appropriate embedding of the results in the current epistemological and methodological discussion is missing to an extent, especially with regard to ethnographical concerns, the collection represents an outstanding contribution to a research area that has received little consideration as yet. This contribution is therefore a pioneering work in the field of videoconferencing as a distinct form of communication. (author's abstract)... weniger

Klassifikation
interpersonelle Kommunikation
interaktive, elektronische Medien

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2016

Seitenangabe
13 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 17 (2016) 2

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.