SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(external source)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://hdl.handle.net/10419/122339

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Das Unbehagen um die Technik - ein Beitrag zur Akzeptanz-Problematik neuer Technologien

The discomfort with technology - a contribution to the problems of accepting new technologies
[collection article]

Dierkes, Meinolf

Abstract

Ausgehend von den Ergebnissen der Umfrageforschung stellt sich der Verfasser die Frage: Ist die vielgeschworene Technikkritik in erster Linie ein Vertrauensschwund in die Fähigkeiten unserer Institutionen und der sie leitenden Eliten, die Negativfolgen des technischen Wandels in den Griff zu bekomme... view more

Ausgehend von den Ergebnissen der Umfrageforschung stellt sich der Verfasser die Frage: Ist die vielgeschworene Technikkritik in erster Linie ein Vertrauensschwund in die Fähigkeiten unserer Institutionen und der sie leitenden Eliten, die Negativfolgen des technischen Wandels in den Griff zu bekommen? Im Ergebnis wird festgestellt, daß die Anzeichen der Technik-Akzeptanzverweigerung als ein Unbehagen zu interpretieren sind, das weniger die Technik selbst meint, als vielmehr ihre generelle Steuerbarkeit. Die Ursache für die Besorgnisse der Bürger ist in der wahrgenommenen Hilflosigkeit von Institutionen zu sehen, langfristige ökologische und soziale Risiken und Chancen in die Entscheidungen einzubeziehen. Um so mehr sollte von den Institutionen alles getan werden, um wenigstens das Wissen über die Zusammenhänge von technischem und sozialem Wandel zu verbessern; mehr Wissen garantiert zwar noch nicht dessen akzeptanzfähige Gestaltung, ist aber immerhin oftmals deren unabdingbare Voraussetzung.... view less

Keywords
technology; effects of technology; technological change; engineering; acceptance; new technology; technological progress; criticism; mechanization; work organization; rationalization

Classification
Technology Assessment
Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations

Collection Title
Arbeitsmoral und Technikfeindlichkeit: über demoskopische Fehlschlüsse

Editor
Gehrmann, Friedhelm

Document language
German

Publication Year
1986

Publisher
Campus Verl.

City
Frankfurt am Main

Page/Pages
p. 215-228

Series
Soziale Indikatoren, 13

Handle
https://hdl.handle.net/10419/122339

ISBN
3-593-33757-6

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.