SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(135.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-47547

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Neuwahlen in der Tschechischen Republik. (II): Wahlkampf und Resultate

[Forschungsbericht]

Oschlies, Wolf

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Abstract

Ein müder und unpolitischer Wahlkampf führte am 20. Juni 1998 dennoch zu einem überraschenden Ergebnis: Rechtsextreme Republikaner und linkspopulistische Rentner für Lebenssicherheit blieben deutlich unter der Fünfprozent-Hürde. Fünf Parlamentsparteien hatten die schwere Aufgabe, regierungsfähige Ko... mehr

Ein müder und unpolitischer Wahlkampf führte am 20. Juni 1998 dennoch zu einem überraschenden Ergebnis: Rechtsextreme Republikaner und linkspopulistische Rentner für Lebenssicherheit blieben deutlich unter der Fünfprozent-Hürde. Fünf Parlamentsparteien hatten die schwere Aufgabe, regierungsfähige Koalitionen zu bilden - mit den Kommunisten wollte niemand koalieren, untereinander konnten die drei Parteien der Mitte lange keine Gemeinsamkeit finden, die numerisch siegreichen Sozialdemokraten durften nicht sicher sein, ob sie die Wahl am Ende nicht noch verlören. Um den absehbaren Schaden vom Land abzuwenden, wurde Präsident Havel aktiv - in einem 'konstitutionellen Putsch' möchte er die Verfassung so ändern, dass die Stellung des Präsidenten ungemein gestärkt und ein modifiziertes Mehrheitswahlsystem eingeführt werden. (BIOst-Dok)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Verfassung; Parlament; Wahlkampf

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Freie Schlagwörter
Tschechien; Wahl/Abstimmung; Wahlergebnis/Abstimmungsergebnis; Amt des Präsidenten; Bedeutung/Rolle; Havel, Václav

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1998

Seitenangabe
6 S.

Schriftenreihe
Aktuelle Analysen / BIOst, 28/1998

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.