SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/122440

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Neue soziale Bewegungen: Anwälte oder Irrläufer des Projekts der Moderne?

[Zeitschriftenartikel]

Rucht, Dieter

Abstract

In dem Beitrag wird von folgendem Sachverhalt ausgegangen: Das sozialdemokratische Unternehmen, Politik reformierend zu verstaatlichen, ist vorerst an seine Grenzen gestoßen. Doch nicht nur die Neokonservativen präsentieren sich als bessere Alternative. Als Anwalt einer anderen und besseren Zukunft ... mehr

In dem Beitrag wird von folgendem Sachverhalt ausgegangen: Das sozialdemokratische Unternehmen, Politik reformierend zu verstaatlichen, ist vorerst an seine Grenzen gestoßen. Doch nicht nur die Neokonservativen präsentieren sich als bessere Alternative. Als Anwalt einer anderen und besseren Zukunft verstehen sich auch die neuen sozialen Bewegungen. Haben sie Zukunft oder erweisen sie sich als bloße Marktschreier einer wohlfeilen Zivilisationskritik? Ziel des Beitrags ist es, auf diese Frage eine Antwort zu finden. Dabei werden Umwege über ineinander verwobenen Schleifen einer historischen und begrifflichen Vergewisserung gegangen. Dazu werden zunächst die Dimensionen des Modernisierungsprozesses und Orientierungsmarken zur Analsyse sozialen Protests skizziert. Diese generellen Überlegungen zur Analyse sozialer Bewegungen gelten als Orientierungen bei der folgenden Statusbestimmung neuer sozialer Bewegungen. Sie erfolgt in vier Abschnitten: Neue soziale Bewegungen - ein Mythos? Zeitgeschichtliche Modernisierungstrends. Von politischer Apathie zur Protestkultur. Ein Kreuzzug gegen die Moderne. Die Überlegungen lassen sich in der These zusammenfassen, daß die neuen sozialen Bewegungen auf zwei analytisch unterscheidbare Bündel von Ursachen zurückgehen. Auf der Grundlage ökonomischer und politischer Veränderungen haben aufklärerisch-emanzipatorische Ansprüche in den sechziger Jahren eine neue Schubkraft entfaltet und nicht einlösbare Reformerwartungen erzeugt. Fast zeitgleich wurden nicht beabsichtigte und bislang weitgehend verdrängte Folgelasten einer beschleunigten technisch-industriellen Modernisierung gerade von jenen Gruppen aufgegriffen und politisiert, die sich gegenüber den Legitimations- und Sinndefiziten des Spätkapitalismus als besonders sensibel erwiesen haben. Beide Kritikstränge verzahnten und verstärkten sich.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Protest; soziale Bewegung; Protestbewegung; politische Kultur; Modernisierung; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1984

Seitenangabe
S. 144-149

Zeitschriftentitel
Frankfurter Hefte, 39 (1984) 6

Handle
https://hdl.handle.net/10419/122440

ISSN
0015-9999

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.