SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(external source)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10748

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Gewalt und Fremdenfeindlichkeit: Erklärungsfaktoren sowie Handlungsempfehlungen zu den kriminalpräventiven und zivilgesellschaftlichen Potentialen

Violence and xenophobia: explanatory factors and action recommendations regarding crime prevention and civil society potential
[research report]

Holtmann, Dieter
Holtmann, Elisabeth
Görl, Tilo

Corporate Editor
Universität Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung

Abstract

Gegenstand des vorliegenden Projektes war eine Befragung der Gremien zur kommunalen Kriminalitätsverhütung des Landes Brandenburg. Die Erhebung zielte auf eine erste Bestandsaufnahme der regional und kommunal sehr unterschiedlichen Anlässe, Formen und Kontexte von Fremdenfeindlichkeit und Gewalt, de... view more

Gegenstand des vorliegenden Projektes war eine Befragung der Gremien zur kommunalen Kriminalitätsverhütung des Landes Brandenburg. Die Erhebung zielte auf eine erste Bestandsaufnahme der regional und kommunal sehr unterschiedlichen Anlässe, Formen und Kontexte von Fremdenfeindlichkeit und Gewalt, der Aktivitäten der kommunalen Präventionsgremien und deren Einschätzung und Bewertung der Effizienz möglicher Gegenmaßnahmen und -strategien. Ergänzt wurde die Bestandsaufnahme der kommunalen Präventionsgremien durch eine Befragung zivilgesellschaftlicher Initiativen. Zunächst werden die Phänomene und ihre konzeptionelle Erfassung abgegrenzt. Da die Veränderlichkeit der Phänomene zu den großen Schwierigkeiten bei der Problembearbeitung beiträgt, wird diese Veränderlichkeit anhand der Beweglichkeit der rechtsextremen Diskurselemente diskutiert. Diese Beweglichkeit müssen die Präventionskonzepte adäquat berücksichtigen: Da die Probleme sehr komplex sind, ist das zugehörige Wissen auf viele Kompetenzen und Zuständigkeiten verteilt. Deshalb sind wissensbasierte Aktionen erforderlich, weshalb die Vernetzung der Sachkompetenzen der Experten und die Beteiligung der Zivilgesellschaft der gebotene Weg der demokratisch verfassten Gesellschaft ist. Im dritten Kapitel werden die Erklärungsfaktoren in einem hypothetischen Kausalmodell in ihrem Zusammenwirken dargestellt. Ferner wird bereits darauf aufmerksam gemacht, dass sich aus diesen Erklärungsfaktoren zusammen mit dem Erfahrungswissen der Experten aus den kriminalpräventiven und zivilgesellschaftlichen Kontexten entsprechende Präventionskonzepte ergeben sollten. Im vierten Kapitel werden schließlich auf der Basis der Erklärungsfaktoren und des Erfahrungswissens aus den kriminalpräventiven und zivilgesellschaftlichen Kontexten Empfehlungen zur Prävention formuliert. (ICD2)... view less

Keywords
Federal Republic of Germany; Brandenburg; neo-Nazism; right-wing extremist party; racism; xenophobia; criminality; violence; propensity to violence; violent crime; socialization; family socialization; integration; migrant; civil society; adolescent; value-orientation

Classification
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture
Social Problems

Method
applied research; empirical; quantitative empirical

Document language
German

Publication Year
2004

City
Potsdam

Page/Pages
69 p.

Series
Potsdamer Beiträge zur Sozialforschung, 20

ISSN
1612-6602

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.