SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs1502261

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ethnography of "local universality": admission practices in an intensive care unit among guidelines, routines, and humour

Eine Ethnografie "lokaler Universalität": Aufnahmepraxis in einer Intensivstation zwischen Richtlinien, Routinen und Humor
Etnografía de la "universalidad local": las prácticas de admisión en una unidad de cuidados intensivos entre las directrices, las rutinas y humor
[Zeitschriftenartikel]

Lusardi, Roberto

Abstract

The article analyses the existing gap between the formal dimension of evidence-based medicine (EBM), as constituted by protocols, procedures, and guidelines, and actual professional practices in relation to a specific issue: the admission of patients to an intensive care unit (ICU). The results of a... mehr

The article analyses the existing gap between the formal dimension of evidence-based medicine (EBM), as constituted by protocols, procedures, and guidelines, and actual professional practices in relation to a specific issue: the admission of patients to an intensive care unit (ICU). The results of a case study, carried out in the ICU of a hospital in the north of Italy between 2006 and 2007 are reported. The study was performed using ethnographic methods: participant observation, ethnographic interviews, and semi-structured interviews. Empirical data have been analysed using a grounded theory approach. The results show how three dimensions (macrosocial, organisational-interactional, and individual) become intertwined with the operational guidelines that have been drafted on the basis of international evidence. The standardisation process that the guidelines presuppose results in the adoption of a variety of different local styles with respect to the approach that individual doctors take in relation to the admission of a patient to an ICU. These styles can range from strict adherence to the international criteria to a greater compliance with medical-legal, organisational, and individual needs. Furthermore, the results of the study demonstrate how relational knowledge, as a form of situated knowledge, can allow the personnel involved to activate local resources (organisational, professional, and personal) in order to incorporate the formal prescriptions of EBM in professional practice. (author's abstract)... weniger


Der Beitrag befasst sich mit der Diskrepanz zwischen der formalen Dimension evidenzbasierter Medizin (EbM), konstituiert durch Protokolle, Verfahren und Richtlinien einerseits und professionellen Praktiken in einem spezifischen Kontext -der Aufnahme von Patent/innen in einer Intensivstation- anderer... mehr

Der Beitrag befasst sich mit der Diskrepanz zwischen der formalen Dimension evidenzbasierter Medizin (EbM), konstituiert durch Protokolle, Verfahren und Richtlinien einerseits und professionellen Praktiken in einem spezifischen Kontext -der Aufnahme von Patent/innen in einer Intensivstation- andererseits. Hierzu werden die Ergebnisse aus einer Fallstudie berichtet, die in einer norditalienischen Intensivstation zwischen 2006 und 2007 durchgeführt wurde. Für die Datenerhebung kamen ethnografische Methoden zum Einsatz (im Besonderen teilnehmende Beobachtung, ethnografische Interviews und teilstrukturierte Interviews); die Daten wurden unter Verwendung von Kodierprozeduren der Grounded-Therory-Methodologie analysiert. Die Ergebnisse veranschaulichen, wie drei Dimensionen (makrosozial, institutionell-interaktional und individuell) sich mit operationalen Richtlinien verflechten, die der internationalen EbM entstammen. Die Standardisierungsprozesse, die die Richtlinien voraussetzen, sind eingebunden in unterschiedliche lokale Stile, die die einzelnen Ärzte und Ärztinnen bei der Aufnahme in der Intensivstation favorisieren. Die Stile changieren zwischen strikter Anpassung an die internationalen Richtlinien auf der einen Seite und der mehr oder weniger weitgehenden Compliance mit je spezifischen medizinischen, rechtlichen, organisatorischen und individuellen Anforderungen auf der anderen Seite. Die Ergebnisse zeigen auch, wie relationales Wissen als Teil situativen Wissens dem Personal erlaubt, lokale (organisatorische, professionelle und persönliche) Ressourcen zu mobilisieren, um die formalen Vorschriften der EbM in die professionelle Praxis zu integrieren. (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Krankenhaus; Intensivmedizin; Evidenz; Medizin; Ethnographie; teilnehmende Beobachtung; Interview; Grounded Theory; Methodologie; Arzt-Patient-Beziehung; Italien

Klassifikation
Medizinsoziologie

Methode
empirisch; empirisch-qualitativ

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2015

Seitenangabe
17 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 16 (2015) 2

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.