SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0243-122013ebu068

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Bürger - Staat - Nation: Passt das alles noch? Nach-Denken über Zivilgesellschaft und Europa

[Sammelwerk]

Jeanrond-Premauer, Elke
Strachwitz, Rupert Graf
(Hrsg.)

Körperschaftlicher Herausgeber
Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin

Abstract

Der Reihenband enthält folgende Beiträge: 1. Elke Jeanrond-Premauer, Rupert Graf Strachwitz: Was tut das Volk, wenn es nicht "volkt"? 2. Lars Bösel: Eine Denkwoche im Chateau d' Orion; 3. Jenny Fadranski: Zivilgesellschaft und Europa - Für weniger Staatsverlangen!; 4. Julia Dreher: Die Zivilgesellsc... mehr

Der Reihenband enthält folgende Beiträge: 1. Elke Jeanrond-Premauer, Rupert Graf Strachwitz: Was tut das Volk, wenn es nicht "volkt"? 2. Lars Bösel: Eine Denkwoche im Chateau d' Orion; 3. Jenny Fadranski: Zivilgesellschaft und Europa - Für weniger Staatsverlangen!; 4. Julia Dreher: Die Zivilgesellschaft ist mächtig. Doch wodurch konstituiert sich ihre Macht?; 5. Karoline Rütter: Demokratie braucht einen Ort: Die Renaissance der Salonkultur als Ausdruck einer lebendigen Zivilgesellschaft; 6. Hubert Fischer: Scheitert EUROPA am Desinteresse?; 7. Elke Jeanrond-Premauer: 43 aus 28 - Schlaglichter aus der europäischen Zivilgesellschaft.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bürger; Staat; Nation; Zivilgesellschaft; Europa; Gesellschaftspolitik; Weltgesellschaft; Demokratie; politische Partizipation

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
55 S.

Schriftenreihe
Europa Bottom-Up, 6

ISSN
2197-6821

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.