Download full text
(290.0Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-46947-1
Exports for your reference manager
Auslandseinsätze evaluieren: wie lässt sich Orientierungswissen zu humanitären Interventionen gewinnen?
[working paper]
Corporate Editor
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
Abstract
"Der Bundestag geht mit dem Vorhaben, Auslandseinsätze der Bundeswehr künftig zu evaluieren, einen Schritt in die richtige Richtung. Diese Evaluierungen sollten sich aber nicht darauf beschränken, Abläufe zu überprüfen und Einsätze in ein möglichst gutes Licht zu rücken. Stattdessen sind ergebnisoff... view more
"Der Bundestag geht mit dem Vorhaben, Auslandseinsätze der Bundeswehr künftig zu evaluieren, einen Schritt in die richtige Richtung. Diese Evaluierungen sollten sich aber nicht darauf beschränken, Abläufe zu überprüfen und Einsätze in ein möglichst gutes Licht zu rücken. Stattdessen sind ergebnisoffene Analysen zu intendierte und nicht-intendierten Wirkungen von Einsätzen geboten. Die Autoren schlagen vor, politisch besonders brisante Einsätze, nämlich humanitäre militärische Intervention zu evaluieren. In diesem Report diskutieren sie die Vorteile und Grenzen unterschiedlicher Vorgehensweisen bei der Evaluation und empfehlen Verfahren, die die Wirkungen humanitärer militärischer Interventionen sichtbar machen. Sie klären außerdem, was Politik und Öffentlichkeit von Evaluationsergebnissen erwarten können." (Autorenreferat)... view less
Keywords
Federal Republic of Germany; deployment overseas; humanitarian intervention; Federal Armed Forces; military intervention
Classification
Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy
Document language
German
Publication Year
2016
City
Frankfurt am Main
Page/Pages
37 p.
Series
HSFK-Report, 8/2016
ISBN
978-3-946459-06-4
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications