Show simple item record

[phd thesis]

dc.contributor.authorSchrader, Björnde
dc.date.accessioned2016-05-11T08:42:07Z
dc.date.available2016-05-11T08:42:07Z
dc.date.issued2015de
dc.identifier.isbn978-3-86082-087-2de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/46833
dc.description.abstractAls der französische Geographie Paul Vidal de la Blache 1908 die Frage aufwarf, wie es dazu komme, dass ein Teil der Erdoberfläche zu einem Vaterland werde, herrscht unter deutschen wie französischen Geographen weitgehende Einigkeit, dass der physischgeographische Raum einen entscheidenden Einfluss auf das Werden einer Nation hat. Die identitätsstiftende Kraft von Raumbildern, die deutschen wie französische Geographen des 19. Jahrhunderts dem eigenen nationalen Raum gleichermaßen zuschreiben, ist von der historiographischen Forschungsliteratur bislang jedoch ignoriert worden. Die vorliegende ideengeschichtliche Arbeit schließt diese Lücke und rekonstruiert den geographischen Legitimationsstrang im transnationalen Konstituierungsprozess der 'imagined community' in Deutschland und Frankreich zwischen 1789 und 1914. Mit dem Blick über den eigenen Nationalstaatscontainer hinaus soll dem Befund Rechnung getragen werden, der die Nationalstaatsbildung des 19. Jahrhunderts als einen transnationalen Prozess des 'Europas der Nationen' hervorhebt. Im Rahmen von disziplinhistorischen Arbeiten, die über den eigenen nationalstaatlichen rahmen nicht hinauskommen, Singularitäten lösen sich in Luft auf. So kann im Rahmen dieser Studie gezeigt werden, dass die Genese geographischer Raumbilder in Deutschland und Frankreich in das transnationale Basiskonzept der natürlichen Länder eingebettet ist. Hierbei lassen sich erstaunliche parallele Entwicklungen im Konstituierungsprozess eines geographischen nationalen Selbst‐ und Fremdbildes nachweisen. Darüber hinaus kann gezeigt werden, dass insbesondere das geographische Fremdbild des jeweils Anderen einen herausragenden Beitrag zur Schärfung oder sogar zur Konstituierung des geographischen nationalen Selbstverständnisses leistet. Für den untersuchten Zeitraum kann die vorliegende Arbeit Kontinuitäten und Brüche in der Selbst‐ und Fremdwahrnehmung herausarbeiten, die zudem, trotz unterschiedlicher fachinterner Rahmenbedingungen, vergleichbare konjunkturelle Verläufe geographischer Paradigmen aufweisen. Sowohl französische wie deutsche Geographen legen nicht das bis dahin übliche staatengeographische Darstellungsprinzip ihren geographischen Legitimationsbemühungen zugrunde, sondern identifizieren den territorialen Bezug allein aus dem physisch‐geographischen Raum. Sie bedienen sich hierbei eines breiten Repertoires tradierter geographischer Denkfiguren, die für das eigene nationale Selbstbild und das jeweilige Fremdbild umgedeutet werden. Die Unterschiede in der Genese des geographischen Selbst‐ und Fremdbildes ergeben sich insbesondere aus der relativen Stabilität des französischen Raumbildes gegenüber dem deutschen. Sowohl die historische Referenzgröße der deutschen Geographie mit dem Alten Deutsche Reich, das im Gegensatz zum antiken Gallien der französischen Seite deutlicher im Hintergrund bleibt, sowie die bis 1871 noch ausstehende deutsche Nationalstaatsbildung bieten der deutschen Seite jene Leerstelle, um z.T. schwindelerregende Deutschlandvisionen zu entwickeln. Ab den 1880er Jahren gehen deutsche und französische Geographen zusehends getrennte Wege, indem auf der französischen Seite zu dem geographischen Argument das Renansche Verständnis der Nation als Interessensgemeinschaft dazustößt, während auf deutscher Seite mit der 'völkische Wende' der 'Wille des Volkes' immer stärker akzentuiert wird.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcNaturwissenschaftende
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcGeschichtede
dc.subject.ddcHistoryen
dc.subject.ddcScienceen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.otherPolitische Geographie; Geographiegeschichtede
dc.titleDie Geographisierung der Nation: der Beitrag der Geographie zum nationalen Selbstverständnis in Deutschland und Frankreich 1789-1914de
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume67de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityLeipzigde
dc.source.seriesBeiträge zur regionalen Geographie
dc.subject.classozEthnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologiede
dc.subject.classozWissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologiede
dc.subject.classozallgemeine Geschichtede
dc.subject.classozSociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technologyen
dc.subject.classozNaturwissenschaften, Technik(wissenschaften), angewandte Wissenschaftende
dc.subject.classozGeneral Historyen
dc.subject.classozNatural Science and Engineering, Applied Sciencesen
dc.subject.classozEthnology, Cultural Anthropology, Ethnosociologyen
dc.subject.thesoznationale Identitätde
dc.subject.thesoznational identityen
dc.subject.thesozGeographiede
dc.subject.thesozgeographyen
dc.subject.thesozWissenschaftsgeschichtede
dc.subject.thesozhistory of scienceen
dc.subject.thesozNationde
dc.subject.thesoznationen
dc.subject.thesozNationalbewusstseinde
dc.subject.thesoznational consciousnessen
dc.subject.thesozNationalismusde
dc.subject.thesoznationalismen
dc.subject.thesozStaatsgebietde
dc.subject.thesoznational territoryen
dc.subject.thesozFrankreichde
dc.subject.thesozFranceen
dc.subject.thesozDeutschlandde
dc.subject.thesozGermanyen
dc.subject.thesozDeutsches Reichde
dc.subject.thesozGerman Reichen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-46833-2
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionIfLde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10046995
internal.identifier.thesoz10045033
internal.identifier.thesoz10045217
internal.identifier.thesoz10050463
internal.identifier.thesoz10039212
internal.identifier.thesoz10052957
internal.identifier.thesoz10058948
internal.identifier.thesoz10040791
internal.identifier.thesoz10040910
internal.identifier.thesoz10040903
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentDissertationde
dc.type.documentphd thesisen
dc.source.pageinfo464de
internal.identifier.classoz30301
internal.identifier.classoz10220
internal.identifier.classoz50200
internal.identifier.classoz10400
internal.identifier.document9
dc.contributor.corporateeditorLeibniz-Institut für Länderkunde e.V. (IfL)
internal.identifier.corporateeditor389
internal.identifier.ddc300
internal.identifier.ddc900
internal.identifier.ddc301
internal.identifier.ddc500
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series940
dc.subject.classhort39900de
ssoar.wgl.collectiontruede
internal.pdf.version1.6
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record