SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(103.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-46809

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Stabilisierung auf tiefem Niveau: Beobachtungen aus einem einjährigen Armenienaufenthalt

[Forschungsbericht]

Greßler, Sylvia

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Abstract

Die Folgen des Erdbebens von 1988, der Zerfall der Sowjetunion, der Krieg um die armenische Exklave Nagornyj Karabach und die historisch belasteten Beziehungen zur Türkei wirkten sich katastrophal auf die Wirtschaftsentwicklung Armeniens aus. Insbesondere die von Aserbaidschan und der Türkei ausgeüb... mehr

Die Folgen des Erdbebens von 1988, der Zerfall der Sowjetunion, der Krieg um die armenische Exklave Nagornyj Karabach und die historisch belasteten Beziehungen zur Türkei wirkten sich katastrophal auf die Wirtschaftsentwicklung Armeniens aus. Insbesondere die von Aserbaidschan und der Türkei ausgeübte Energie- und Transportblockade haben die Bevölkerung im kleinsten der transkaukasischen Staaten mit einem Überlebenskampf konfrontiert. Ein grosser Teil der Bevölkerung ist seit 1990 auf der Suche nach Arbeit emigriert. Seit Ende des Frühjahrs 1996 hat sich zwar die Versorgung mit Strom verbessert, dieser muss allerdings teuer bezahlt werden. Durch eine weitreichende Landprivatisierung zu Anfang der neunziger Jahre hat die Regierung Armeniens internationale Anerkennung und das Image der Reformfreudigkeit erlangt. Inwieweit jedoch eine andere Grundforderung, nämlich die Demokratisierung des politischen Systems, erfüllt wird, bleibt angesichts des Vorgehens des Präsidenten, Lewon Ter-Petrosjan, und seiner Regierung gegen die Opposition und angesichts von Korruption und Vetternwirtschaft in der Regierung fraglich. (BIOst-Dok)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Wirtschaftskrise; Demokratisierung; Defizit; Privatisierung; Armenien

Klassifikation
Volkswirtschaftstheorie

Freie Schlagwörter
Wirtschaftsreformen; Wirtschaftliche Entwicklung; Energiekrise

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Seitenangabe
6 S.

Schriftenreihe
Aktuelle Analysen / BIOst, 10/1997

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.