Show simple item record

[collection article]

dc.contributor.authorLöther, Andreade
dc.date.accessioned2016-04-22T09:00:01Z
dc.date.available2016-04-22T09:00:01Z
dc.date.issued2014de
dc.identifier.isbn978-3-942342-28-5de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/46656
dc.description.abstractMit der Bologna-Reform, die 29 europäische Bildungsministerinnen und -minister 1999 mit einer gemeinsamen Erklärung einleiteten, wurde das deutsche Hochschulsystem grundlegend verändert. 2010 erklärten die europäischen Bildungsministerinnen und –minister, sie werden die "Anstrengungen in der sozialen Dimension verstärken, um einen gleichberechtigten Zugang zu hochwertiger Bildung zu ermöglichen, und werden dabei den unterrepräsentierten Gruppen besondere Aufmerksamkeit schenken." Neben Hoffnungen, dass der Reformprozess durch veränderte Studieninhalte, Curricula und Lehrformen für eine Verbesserung der Chancengerechtigkeit im Studium genutzt werden könnte, gibt es Befürchtungen, dass sich der Trend, dass mit jeder Qualifizierungsstufe der Frauenanteil sinkt, "auch bei der neu eingezogenen Stufung vom Bachelor zum Master zeigen würde." Inzwischen ist ein Großteil der Studierenden in den gestuften Studiengängen eingeschrieben, so dass valide Daten vorliegen, um geschlechterspezifische Übergangsquoten vom Bachelor- zum Masterstudium zu analysieren. Auf der Grundlage von Daten des Statistischen Bundesamtes (Studierenden- und Prüfungsstatistik) wird in der folgenden Auswertung der Frage nachgegangen, ob es geschlechterspezifische Unterschiede beim Übergang vom Bachelor- zum Masterstudiengang gibt. Überprüft werden soll, ob Frauen seltener als Männer ihre wissenschaftliche Qualifizierung nach dem Bachelor-Abschluss mit einem weiterführenden Masterstudium fortsetzen. (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcBildung und Erziehungde
dc.subject.ddcEducationen
dc.titleGeschlechterspezifische Unterschiede beim Übergang vom Bachelor- zum Masterstudiumde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.collectionChancengleichheit in Wissenschaft und Forschung : 18. Fortschreibung des Datenmaterials (2012/2013) zu Frauen in Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungende
dc.source.volume40de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBonnde
dc.source.seriesMaterialien der GWK
dc.subject.classozUniversity Educationen
dc.subject.classozBildungswesen tertiärer Bereichde
dc.subject.classozFrauen- und Geschlechterforschungde
dc.subject.classozWomen's Studies, Feminist Studies, Gender Studiesen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozgraduation (academic)en
dc.subject.thesozchoice of studiesen
dc.subject.thesozgender studiesen
dc.subject.thesozStudiengangde
dc.subject.thesozHochschulede
dc.subject.thesozsubject of studyen
dc.subject.thesozuniversityen
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozMasterde
dc.subject.thesozFrauenanteilde
dc.subject.thesozequal opportunityen
dc.subject.thesozprogram of studyen
dc.subject.thesozbacheloren
dc.subject.thesozBachelorde
dc.subject.thesozmaster (academic degree)en
dc.subject.thesozstudies (academic)en
dc.subject.thesozStudienfachde
dc.subject.thesozStudienverlaufde
dc.subject.thesozgeschlechtsspezifische Faktorende
dc.subject.thesozChancengleichheitde
dc.subject.thesozStudiumde
dc.subject.thesozproportion of womenen
dc.subject.thesozGeschlechterforschungde
dc.subject.thesozcourse of academic studiesen
dc.subject.thesozStudienabschlussde
dc.subject.thesozgender-specific factorsen
dc.subject.thesozStudienwahlde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-46656-7
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NoDerivsen
ssoar.contributor.institutionGESIS
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10034901
internal.identifier.thesoz10059587
internal.identifier.thesoz10045237
internal.identifier.thesoz10094082
internal.identifier.thesoz10059622
internal.identifier.thesoz10059586
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10039391
internal.identifier.thesoz10059618
internal.identifier.thesoz10036950
internal.identifier.thesoz10044108
internal.identifier.thesoz10039513
internal.identifier.thesoz10059629
internal.identifier.thesoz10039351
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.source.pageinfo1-16 (Anhang)de
internal.identifier.classoz10610
internal.identifier.classoz20200
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorGemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK)
internal.identifier.corporateeditor682
internal.identifier.ddc370
internal.identifier.ddc300
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-quantitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsquantitative empiricalen
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence9
internal.identifier.methods4
internal.identifier.methods6
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.identifier.series985
dc.subject.classhort20200de
ssoar.wgl.collectiontruede
internal.pdf.version1.4
internal.pdf.validtrue
internal.pdf.wellformedtrue
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record