SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(509.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-46559-4

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Aktuelle Entwicklungen in der deutschen Familiensoziologie: Theorien, Daten, Methoden

Current trends in German family sociology: theories, data, and methods
[Zeitschriftenartikel]

Fasang, Anette Eva
Huinink, Johannes
Pollmann-Schult, Matthias

Abstract

"Wie und in welchen Bereichen hat sich in den letzten 10 Jahren unser Wissen von familialen Strukturen und Dynamiken sowie den Ursachen ihres Wandels verbessert? Wo liegen die inhaltlichen Schwerpunkte der Forschung und welche Fragestellungen werden vernachlässigt? Welche Methoden werden in der empi... mehr

"Wie und in welchen Bereichen hat sich in den letzten 10 Jahren unser Wissen von familialen Strukturen und Dynamiken sowie den Ursachen ihres Wandels verbessert? Wo liegen die inhaltlichen Schwerpunkte der Forschung und welche Fragestellungen werden vernachlässigt? Welche Methoden werden in der empirischen Familienforschung verwendet, und welche Daten stehen zur Verfügung? Der Beitrag resümiert den Diskussions- und Forschungsstand zu diesen Fragen in der deutschen Familiensoziologie unter Bezugnahme auf die internationale Literatur. Neben einer Bestandsaufnahme der Forschungsschwerpunkte in den letzten 10 Jahren und einem Überblick über verfügbare Daten und Methoden fokussieren die Autoren auf die Identifikation von aktuellen inhaltlichen Forschungslücken und methodischen Defiziten. Es werden in drei Thesen Forderungen an die aktuelle sozialwissenschaftliche Familienforschung formuliert: Eine zeitgemäße, sozialpolitisch relevante familiensoziologische Forschung muss 1) neben strukturellen Faktoren stärker subjektive, kulturelle und soziale Einflussfaktoren familialen Wandels berücksichtigen; 2) mehr belastbares Wissen über die Leistungen und die Leistungsfähigkeit der Familie in unserer Gegenwartsgesellschaft gewinnen; und 3) sich stärker in angrenzende Forschungsbereiche einmischen, u.a. Bildung, Ungleichheit und Migration." (Autorenreferat)... weniger


"How and in which areas did our knowledge of family structures, family dynamics and the determinants of family change improve in the past decade? Which substantive areas receive most attention and which questions are underresearched? Which methods are commonly applied in empirical family research an... mehr

"How and in which areas did our knowledge of family structures, family dynamics and the determinants of family change improve in the past decade? Which substantive areas receive most attention and which questions are underresearched? Which methods are commonly applied in empirical family research and what can we say about data availability? This article reviews the current discussion and recent research on these questions in German family sociology in the context of the international literature. Next to a review of the substantive research foci in the past decade and an overview of available data and methods, we focus on identifying current substantive research gaps and methodological deficits. We formulate three requests for current family research in the social sciences: a timely family sociology that is relevant for social policy has to 1) pay more attention to subjective, cultural and social influences on family change beyond its structural determinants; 2) generate more knowledge on the contributions and capabilities of families in our contemporary society; and 3) intervene more forcefully into adjacent research areas including education, stratification and migration." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Theorie; Datengewinnung; Methode; Forschungsgegenstand; Familiensoziologie; Wissenschaftsdisziplin

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2016

Seitenangabe
S. 112-143

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Familienforschung, 28 (2016) 1

DOI
https://doi.org/10.3224/zff.v28i1.22923

ISSN
1437-2940

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.