Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Rußland und das Tumen-Projekt
[research report]
dc.contributor.author | Fritsche, Klaus | de |
dc.date.accessioned | 2009-01-21T18:34:00Z | de |
dc.date.accessioned | 2012-08-29T22:47:52Z | |
dc.date.available | 2012-08-29T22:47:52Z | |
dc.date.issued | 1996 | de |
dc.identifier.uri | http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/4651 | |
dc.description.abstract | Die Region Primorje ist zur Überwindung ihrer wirtschaftlichen Krise zur Kooperation mit ihren asiatischen Nachbarn gezwungen. Umfang und Formen einer solchen Öffnungspolitik sind jedoch umstritten, wie die russische Haltung gegenüber den Vorschlägen zeigt, die chinesisch-russisch-nordkoreanische Grenzregion am Mündungsdelta des Tumen zu entwickeln. In der Vision dieses Projekts soll sich das Tumen-Gebiet in den nächsten zwanzig Jahren zu einem zweiten Rotterdam mit florierenden Transport-, Dienstleistungs- und Industriesektoren entwickeln. Das Kerngebiet der Entwicklungszone soll durch ein unabhängiges Unternehmen verwaltet werden, das das zu dieser Zone gehörende Territorium von den drei Ländern pachtet. Die russische Haltung war von Beginn an durch Zurückhaltung gekennzeichnet. Die russische Position ist dabei nicht in erster Linie durch ökonomische und ökologische, sondern durch sicherheitspolitische Bedenken geprägt. Neben der Befürchtung, zu einer Rohstoffkolonie der asiatischen Nachbarn zu werden, ist es vor allem die Angst vor der 'chinesischen Gefahr', die der regionalen Kooperation Grenzen setzt. (BIOst-Mrk) | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Internationale Beziehungen | de |
dc.subject.ddc | International relations | en |
dc.subject.other | Russische Föderation | |
dc.subject.other | Primor'e (Kraj) | |
dc.subject.other | Regionalinteressen | |
dc.subject.other | Außenwirtschaftliche Interessen | |
dc.subject.other | Regionale internationale Wirtschaftszusammenarbeit | |
dc.subject.other | Wirtschaftliche Sonderzone | |
dc.subject.other | Tumenjiang | |
dc.subject.other | Perzeption | |
dc.subject.other | Bedrohungsvorstellung (Gesellschaft) | |
dc.title | Rußland und das Tumen-Projekt | de |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.source.volume | 55/1996 | de |
dc.source.series | Aktuelle Analysen / BIOst | de |
dc.subject.classoz | International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy | en |
dc.subject.classoz | internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik | de |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-46517 | de |
dc.date.modified | 2009-01-21T18:34:00Z | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications | en |
internal.status | 1 | de |
dc.type.stock | monograph | de |
dc.type.document | research report | en |
dc.type.document | Forschungsbericht | de |
dc.source.pageinfo | 6 | |
internal.identifier.classoz | 10505 | |
internal.identifier.document | 12 | |
dc.contributor.corporateeditor | Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien | de |
internal.identifier.corporateeditor | 41 | de |
internal.identifier.ddc | 327 | |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
internal.identifier.licence | 3 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.identifier.series | 30 | de |
internal.check.abstractlanguageharmonizer | CERTAIN | |
internal.check.languageharmonizer | CERTAIN_RETAINED |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy