SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(80.36 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-464422

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Einbindung von Primärdaten in Digitale Bibliotheken

[Sammelwerksbeitrag]

Stempfhuber, Maximilian
Zapilko, Benjamin

Abstract

Obwohl auf Nutzerseite ein hoher Bedarf an einer integrierten Recherche in verschiedenen Informationstypen besteht, ist eine konsequente Einbindung von Primärdaten in Digitale Bibliotheken bislang nur selten anzutreffen. Am Beispiel sozialwissenschaftlicher Studien wird gezeigt, wie Faktendaten auf ... mehr

Obwohl auf Nutzerseite ein hoher Bedarf an einer integrierten Recherche in verschiedenen Informationstypen besteht, ist eine konsequente Einbindung von Primärdaten in Digitale Bibliotheken bislang nur selten anzutreffen. Am Beispiel sozialwissenschaftlicher Studien wird gezeigt, wie Faktendaten auf konzeptioneller Ebene in einer Digitalen Bibliothek verfügbar gemacht und mit den dort vorhandenen textuellen Informationen integriert werden können. Dabei werden auch Konzepte des Semantic Web berücksichtigt. (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Qualitätssicherung; Bibliothek; Digitalisierung; Datenaustausch; Information und Dokumentation; Normierung; Semantik; Indexierung; Standardisierung; information retrieval; Fachinformation

Klassifikation
Information und Dokumentation, Bibliotheken, Archive

Methode
anwendungsorientiert

Freie Schlagwörter
Digitale Bibliothek; Digital Library

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Information: Droge, Ware oder Commons? Wertschöpfungs- und Transformationsprozesse auf den Informationsmärkten

Herausgeber
Kuhlen, Rainer

Konferenz
11. Internationales Symposium für Informationswissenschaft (ISI). Konstanz, 2009

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Verlag
Hülsbusch

Erscheinungsort
Boizenburg

Seitenangabe
S. 1-6

Schriftenreihe
Schriften zur Informationswissenschaft, 50

ISBN
978-3-940317-43-8

Status
Postprint; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.