SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:18-4-8862

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Universal rights versus exclusionary politics: aspirations and despair among Eritrean refugees in Tel Aviv

Universelle Rechte versus Exklusionspolitik: Hoffnung und Verzweiflung unter eritreischen Flüchtlingen in Tel Aviv
[Zeitschriftenartikel]

Müller, Tanja R.

Abstract

"Diese Untersuchung der Lebensbedingungen von Flüchtlingen verweist auf die widersprüchliche Dynamik einer globalen Ordnung, in der nationalstaatliche Politiken zu einem ungleichen Zugang zu universellen Rechten führen. Auf der Grundlage einer ethnographischen Fallstudie über eritreische Flüchtlinge... mehr

"Diese Untersuchung der Lebensbedingungen von Flüchtlingen verweist auf die widersprüchliche Dynamik einer globalen Ordnung, in der nationalstaatliche Politiken zu einem ungleichen Zugang zu universellen Rechten führen. Auf der Grundlage einer ethnographischen Fallstudie über eritreische Flüchtlinge in Tel Aviv erforscht die Autorin das Flüchtlingsdasein als Form heutigen Alltagslebens. Sie zeigt, wie ein repressives gesellschaftliches Umfeld in Eritrea Menschen zu Flüchtlingen macht und wie ihre Lage durch die Weigerung der israelischen Regierung, sie als Flüchtlinge anzuerkennen, verschärft wird. Die eritreischen Flüchtlinge in Israel sind Vertriebene, die sich dennoch mit ihrem Land identifizieren. Die Autorin stellt fest, dass auch Flüchtlinge ein starkes Gefühl nationaler Zugehörigkeit haben können. Eritreische Flüchtlinge in Tel Aviv streben keine kosmopolitischen Bürgerrechte an, sondern sind von dem Wunsch getrieben, rechtmäßige und über Rechte verfügende Bürger Eritreas zu sein." (Autorenreferat)... weniger


"By investigating contemporary refugees, this paper analyses the contradictory dynamics of a global order whereby universal rights are distributed unequally through nation-state politics. It uses an ethnographic case study of Eritrean refugees in Tel Aviv as its empirical base in order to investigat... mehr

"By investigating contemporary refugees, this paper analyses the contradictory dynamics of a global order whereby universal rights are distributed unequally through nation-state politics. It uses an ethnographic case study of Eritrean refugees in Tel Aviv as its empirical base in order to investigate refugeeness as a condition of everyday life. The paper demonstrates how a repressive environment within Eritrea has made people refugees, and how that condition is being reinforced by the Israeli government’s refusal to recognise these refugees as such. It further interrogates the relationship between persecution and belonging that characterises the lives of Eritreans as refugees in Israel. The paper concludes by arguing that being a refugee does not preclude feeling a strong sense of national belonging. Eritrean refugees in Tel Aviv do not aspire to gain cosmopolitan citizenship rights but are driven by the desire to be rightful citizens of Eritrea." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Eritrea; Israel; Flucht; Flüchtling; Asylbewerber; Asylpolitik; Menschenrechte; Exklusion

Klassifikation
Migration

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2015

Seitenangabe
S. 3-27

Zeitschriftentitel
Africa Spectrum, 50 (2015) 3

ISSN
1868-6869

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.