SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/103313

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Contested World Orders: rising powers, non-state actors, and the politics of authority beyond the nation-state

[Arbeitspapier]

Stephen, Matthew D.
Zürn, Michael

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

In this WZB Discussion Paper we develop an analytical framework for the research project "Contested World Orders", a collaborative effort between researchers based at the German Institute of Global and Area Studies (GIGA), the Peace Research Institute Frankfurt (PRIF), and the Berlin Social Science ... mehr

In this WZB Discussion Paper we develop an analytical framework for the research project "Contested World Orders", a collaborative effort between researchers based at the German Institute of Global and Area Studies (GIGA), the Peace Research Institute Frankfurt (PRIF), and the Berlin Social Science Center (WZB). In this project, we analyse the interests in and demands for change in world order from the side of rising powers and transnational non-governmental organizations (NGOs) using a common analytical approach. As part of a broader empirical research project, this paper outlines the theoretical and conceptual framework, guiding research questions, and basic methodological propositions. First, we outline key reasons that global order is contested, namely the confluence of the rise of international authority combined with a shift in the distribution of international power. Second, we outline a conceptual approach for the analysis of the preferences and political strategies of rising powers and NGOs as two potential sources of contestation. Finally, we outline issues of case selection and guiding hypotheses. (author's abstract)... weniger


Im vorliegenden WZB-Diskussionspapier entwickeln wir einen analytischen Rahmen für das Forschungsprojekt "Contested World Orders", eine Zusammenarbeit von Wissenschaftlern des German Institute of Global and Area Studies (Giga), des Peace Research Institute Frankfurt sowie des Wissenschaftszentrums B... mehr

Im vorliegenden WZB-Diskussionspapier entwickeln wir einen analytischen Rahmen für das Forschungsprojekt "Contested World Orders", eine Zusammenarbeit von Wissenschaftlern des German Institute of Global and Area Studies (Giga), des Peace Research Institute Frankfurt sowie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB). Das Projekt untersucht unter Verwendung eines gemeinsamen analytischen Rahmens die Interessen an und Forderungen nach einer Veränderung der Weltordnung im Hinblick auf sogenannte "rising powers" und transnationale Nichtregierungsorganisationen (NGOs). Als Teil eines umfassenderen empirischen Forschungsprojekts skizziert das vorliegende Papier den theoretischen und konzeptionellen Rahmen, leitende Forschungsfragen sowie grundlegende methodologische Überlegungen. Zunächst benennen wir den Anstieg internationaler Autorität verbunden mit einer Verschiebung der internationalen Machtverteilung als Hauptgründe für eine "umkämpfte Weltordnung". Im Anschluss umreißen wir einen konzeptionellen Ansatz zur Analyse der Präferenzen und politischen Strategien von rising powers und NGOs als zwei potentiellen Quellen von Kontestation. Abschließend skizzieren wir Fragen der Fallauswahl und leitende Hypothesen. (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Weltordnung; politische Macht; Global Governance; nichtstaatliche Organisation; Interessenpolitik; Macht; Verteilung; politischer Wandel; Autorität

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Freie Schlagwörter
Kontestation

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2014

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
35 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Internationale Politik und Recht, Abteilung Global Governance, SP IV 2014-107

Handle
https://hdl.handle.net/10419/103313

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.