SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(external source)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://hdl.handle.net/10419/57764

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ethnische Diversität, soziales Vertrauen und Zivilengagement: Projektbericht

[working paper]

Koopmans, Ruud
Dunkel, Anna
Schaeffer, Merlin
Veit, Susanne

Corporate Editor
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

Zum Zusammenhang zwischen ethnischer Heterogenität, Sozialkapital (Vertrauen, freiwilliges Engagement, Mitgliedschaft in Organisationen und Vereinen etc.) und der Bereitstellungöffentlicher Güter lassen sich aus bislang vorliegenden Studien keine eindeutigen Befunde ableiten. Dies gilt insbesondere ... view more

Zum Zusammenhang zwischen ethnischer Heterogenität, Sozialkapital (Vertrauen, freiwilliges Engagement, Mitgliedschaft in Organisationen und Vereinen etc.) und der Bereitstellungöffentlicher Güter lassen sich aus bislang vorliegenden Studien keine eindeutigen Befunde ableiten. Dies gilt insbesondere für den europäischen Kontext. Das Projekt Ethnische Vielfalt, soziales Vertrauen und Zivilengagement, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, hatte zum Ziel, dieses Thema durch den Vergleich von drei Ländern, von unterschiedlichen Regionen und Städten in nationalem Kontext sowie durch Untersuchungen auf lokaler Ebene in Schulen besser zu beleuchten. Zur Datengewinnung wurden drei unterschiedliche methodische Ansätze miteinander verbunden: Im Rahmen der Umfragestudie Ethnic Diversity and Collective Action Survey (EDCAS) wurden insgesamt 10 200 Einwohner in 74 ausgewählten Regionen Deutschlands, Frankreichs und der Niederlande befragt. Die Daten ermöglichen den Vergleich von Städten, die sich nach dem Ausmaß ethnischer Diversität sowie in ihren integrationspolitischen Ansätzen voneinander unterscheiden. Um Einblick in die Prozesse zu gewinnen, die hinter den Effekten ethnischer Diversität stehen, wurden Fallstudien zur Elternpartizipation in Berliner und Lyoner Schulen organisiert. Darüber hinaus wurden Online- und Feldexperimente mit Anwohnern durchgeführt, um die kausalen Mechanismen dieser Effekte zu ergründen. Die hier dargelegten Ergebnisse beziehen sich auf ausschließlich auf die deutschen Daten. Bezogen auf die kognitive Dimension von Sozialkapital haben die Projektergebnisse den erwarteten negativen Zusammenhang zwischen objektiver, d.h. statistisch ausgewiesener ethnischer Vielfalt einerseits sowie Kooperationsvermögen und Vertrauen andererseits bestätigt. Ferner stellte sich heraus, dass auch die subjektive Wahrnehmung ethnischer Diversität einen eigenen Einfluss jenseits objektiver Diversitätsmaße ausübt. Mittels besonderer Betonung von Diversität in Experimenten konnte gezeigt werden, dass als hoch wahrgenommene ethnische Vielfalt die kausale Ursache für den Rückgang von Vertrauen ist. Im Hinblick auf die strukturelle Dimension von politischer Beteiligung und Mitgliedschaften in Organisationen sind die Ergebnisse jedoch weniger eindeutig: Zwar konnten wir mit einem Briefwurf-Experiment belegen, dass ethnische Diversität negative Auswirkungen auf tatsächliches pro-soziales Verhalten haben kann. In Bezug auf Engagement in Organisationen oder Beteiligung an Demonstrationen ließen sich jedoch keine signifikanten Effekte objektiver oder wahrgenommener Diversität nachweisen. Entgegen Putnams Deutung, dass Vielfalt zu einem Rückzug ins Private führe, gelangen wir zu der Schlussfolgerung, dass Diversität zwar Vertrauen und pro-soziales Verhalten beeinträchtigt, Menschen aber auch dazu aktivieren kann, der mangelnden Bereitstellung öffentlicher Güter in diversen Gemeinschaften organisiert entgegenzuwirken. (Autorenreferat)... view less


Existing evidence on the relationship between ethnic heterogeneity, social capital (trust, voluntarism, associational membership etc.), and levels of public goods provision is inconclusive, especially for the European context. The project Ethnic Diversity, Social Trust, and Civic Engagement, finance... view more

Existing evidence on the relationship between ethnic heterogeneity, social capital (trust, voluntarism, associational membership etc.), and levels of public goods provision is inconclusive, especially for the European context. The project Ethnic Diversity, Social Trust, and Civic Engagement, financed by the German Federal Ministry of Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth, was intended to advance our knowledge of this relationship by conducting a comparative analysis across three countries, across regions and cities, as well as in the local organisational context of school communities, and using three complementary methodological approaches. First, the Ethnic Diversity and Collective Action Survey (EDCAS) across local populations in 74 selected regions in Germany, France, and the Netherlands with a total sample size of 10 200 allowed comparisons of cities with different levels of ethnic diversity and different policy approaches to deal with immigration. Second, case studies on parental participation in schools in Berlin and Lyon provided qualitative insight into the processes behind ethnic diversity effects. Finally, survey, online and field experiments with local residents were conducted to investigate the causal mechanisms behind these effects. Results presented in the paper refer only to the German data. (author's abstract)... view less

Keywords
social capital; ethnology; diversity; confidence; citizens' involvement; regional integration; survey; experiment; case study; Federal Republic of Germany; France; Netherlands; international comparison; integration policy

Classification
Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods
Ethnology, Cultural Anthropology, Ethnosociology

Document language
German

Publication Year
2011

City
Berlin

Page/Pages
261 p.

Series
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Zivilgesellschaft, Konflikte und Demokratie, Abteilung Migration, Integration, Transnationalisierung, SP IV 2011-703

Handle
https://hdl.handle.net/10419/57764

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.