Bibtex export

 

@article{ Kolanowski2015,
 title = {Immerhin eine Grenze ... Das polnisch-litauische Grenzgebiet: von sozialistischer Bruderschaft bis Schengen},
 author = {Kolanowski, Krzysztof},
 journal = {Europa Regional},
 number = {3-4},
 pages = {129-147},
 volume = {22.2014},
 year = {2015},
 issn = {0943-7142},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-459862},
 abstract = {Das Thema der heutigen Beziehungen zwischen der Bevölkerung im litauisch-polnischen Grenzgebiet ist wenig erforscht. Für polnische und litauische Autoren scheinen die interethnischen Beziehungen und gegenseitige Wahrnehmung von größerem Interesse zu sein, sowohl innerhalb eines Staates, als auch grenzüberschreitend. Dennoch fehlen Studien, die sich nur auf das Grenzgebiet beziehen und gleichzeitig den Sachstand beiderseits der Grenze erforschen. In der vorliegenden Fallstudie wird am Beispiel des polnischen-litauischen Grenzgebiets dargestellt, inwieweit die Erinnerungen an ein geschlossenes Grenzregime lokale grenzüberschreitende Kontakte verhindert, auch nach der Aufhebung aller formellen Einschränkungen und fast bei jeglichem Fehlen topographischer Hürden (Flüsse, Gebirge). Zuerst wird das polnisch-litauische Grenzgebiet anhand statistischer Daten (inkl. ethnische Zusammensetzung) präsentiert. Anschließend wird ein geschichtlicher Überblick gegeben und das einstige Grenzregime zwischen der Sowjetunion (UdSSR) und der Volksrepublik Polen geschildert. Dann wird skizziert, wie sich die Grenze selbst und die Kontakte lokaler Einwohner im Laufe der letzten zwei Jahrzehnte entwickelt haben. Das betrifft u.a. auf folgende Themenbereiche: Handel, Infrastruktur, Transport, grenzüberschreitende Zusammenarbeit auf kommunaler Ebene und kultureller Austausch. Es werden auch einige nicht genutzte Möglichkeiten aufgezeigt: gewisse "Brücken" im weitesten Sinne des Wortes, die in vielen anderen Grenzgebieten bei einer derartigen Freizügigkeit (wie im Schengen-Raum) entstehen, nicht jedoch im polnisch-litauischen Grenzgebiet. (Autorenreferat)The mutual links of the population in the border region between Poland and Lithuania have not yet been sufficiently examined. The Polish and Lithuanian authors seem to focus more on the interethnic relations and mutual perception of the Poles and Lithuanians, be it within the same state or over the border. More detailed studies related to the borderland itself, especially those examining the situation on the both sides of the border, are rather scarce. The following case study presents the Polish-Lithuanian borderland as an example of how the legacy of a closed border regime may hamper the cross-border contacts even after eliminating all formal barriers and despite the favourable topography of the border (i.e. no natural obstacles such as rivers or mountains). The study begins with a presentation of the Polish-Lithuanian borderland on the basis of statistical data, including the ethnic composition, followed by a historical overview and description of the border regime between the former Soviet Union and its satellite state, the Polish People's Republic. The next part is dedicated to the development of the border regime and the cross-border contacts of the population within the last two decades. Special focus is granted to the following issues: cross-border shopping, infrastructure, transports, co-operation of the local authorities, cultural exchange. Some unused potential for possible co-operation will also be shown, i.e. some "bridges" in the broad sense which can be identified in many other border regions given the same grade of border openness (given the Schengen area as benchmark), and which are still missing in the Polish-Lithuanian borderland. (author's abstract)},
 keywords = {Lithuania; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; cross-border cooperation; Polen; Eastern Europe; Staatsgrenze; Schengen  Agreement; national border; Litauen; Poland; contact; Kontakt; Schengener Abkommen; Osteuropa}}