SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(561.0Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-459317

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ein neues Great Game um Zentralasien?

[working paper]

Scholvin, Sören

Corporate Editor
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien

Abstract

Im frühen 20. Jahrhundert prägten Rudyard Kipling und Halford Mackinder den Begriff 'Great Game' für die britisch-russische Konkurrenz um Zentralasien. Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion mehrt sich die Zahl derjenigen, die von einem neuen Great Game sprechen. Durch die US-amerikanische Intervent... view more

Im frühen 20. Jahrhundert prägten Rudyard Kipling und Halford Mackinder den Begriff 'Great Game' für die britisch-russische Konkurrenz um Zentralasien. Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion mehrt sich die Zahl derjenigen, die von einem neuen Great Game sprechen. Durch die US-amerikanische Intervention in Afghanistan, den Konflikt um Irans Atomprogramm, Russlands militärisches Vorgehen gegen Georgien und den Run auf die zentralasiatischen Erdgas- und Erdölvorkommen wird diese These gestützt. Zwei Faktoren erklären die Instabilität Zentralasiens: Erstens sind die Staaten der Region autoritär, korrupt und von einer boomenden Schattenökonomie geprägt. Zweitens konkurrieren dort verschiedene externe Mächte um Einfluss. Hieraus ergeben sich Spannungen, die enormes Konfliktpotenzial bergen. Die EU und die USA sind an den zentralasiatischen Ressourcen interessiert, um ihre Abhängigkeit vom russischen Erdgas und vom Erdöl der OPEC zu verringern. Sicherheitspolitisch streben sie danach, durch Demokratisierung und marktwirtschaftliche Entwicklung Rückzugsräume für Terroristen aufzulösen. Russland zählt die fünf postsowjetischen Republiken zu seiner Einflusssphäre und versucht, sie sicherheits- und wirtschaftspolitisch über intergouvernementale Organisationen, Pipelines und den Kauf von Förderrechten eng an sich zu binden. China hofft, seine Ressourcenversorgung über Zentralasien zu diversifizieren, Entwicklungsimpulse für seine westlichen Provinzen zu erzeugen und so dort separatistischen Bestrebungen entgegenzuwirken. Auch Indien, Iran, Pakistan, Saudi-Arabien und die Türkei haben Interesse an Zentralasien. Sie sind jedoch deutlich weniger einflussreich als China, die EU, Russland und die USA.... view less

Keywords
Central Asia; Russia; United States of America; EU; international relations; pressure-group politics; geopolitics; international politics; power politics; security policy; terrorism; international economic relations; natural resources

Classification
International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy

Free Keywords
Great Game

Document language
German

Publication Year
2009

City
Hamburg

Page/Pages
8 p.

Series
GIGA Focus Global, 2

ISSN
1862-3581

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.