SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0156-3977061

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Urbanes Wohnen in Freiburg, Mannheim und Stuttgart: Befragung von Erstbeziehern in neuen Stadtquartieren

Urban housing in Freiburg, Mannheim and Stuttgart - survey of first-time residents in new urban neighbourhoods
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Reurbanisierung in baden-württembergischen Stadtregionen

Fricke, Axel
Hereth, Marco
Schmitz-Veltin, Ansgar
Zakrzewski, Philipp

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften

Abstract

"Das Thema 'Urbanes Wohnen' gewinnt seit einigen Jahren an Bedeutung. Dies äußert sich nicht nur in der Entwicklung von Einwohnerzahlen und Wanderungsmustern, sondern führt auch zu einer veränderten Einschätzung durch die betroffenen Marktakteure. Der Beitrag widmet sich der Frage, aus welchen Gründ... mehr

"Das Thema 'Urbanes Wohnen' gewinnt seit einigen Jahren an Bedeutung. Dies äußert sich nicht nur in der Entwicklung von Einwohnerzahlen und Wanderungsmustern, sondern führt auch zu einer veränderten Einschätzung durch die betroffenen Marktakteure. Der Beitrag widmet sich der Frage, aus welchen Gründen sich immer mehr Menschen von urbanen Wohnprojekten angesprochen fühlen. Es wird anhand der Ergebnisse einer Befragung von Erstbeziehern urbaner Wohnungen in Freiburg, Mannheim und Stuttgart untersucht, welche Merkmale, Präferenzen und Umzugsmotive diese 'Reurbanisierer' kennzeichnen. Die Untersuchung zeigt, dass eine hohe und weiter steigende Nachfrage nach urbanen Wohnungen besteht. Die befragten Erstbezieher schätzen an ihren neuen Wohnstandorten vor allem die kurzen Wege und Erreichbarkeiten, ein ruhiges, grünes und gepflegtes, zugleich aber auch urbanes, vielfältiges und lebendiges Wohnumfeld sowie eine gute Ausstattung und Qualität der Wohnung. Die Ergebnisse der Untersuchung sind nicht nur für die Wissenschaft von Interesse, sondern - im Hinblick auf die Weiterentwicklungen und Neukonzeptionierung urbaner Quartiere - auch für die Stadtplanung und die Immobilienwirtschaft." (Autorenreferat)... weniger


"The topic of urban housing has taken on increasing significance in recent years. This is not only seen in the development of population figures and migration patterns, but it also leads to changes in the assessments of the market actors involved. This paper explores the reasons that increasing numb... mehr

"The topic of urban housing has taken on increasing significance in recent years. This is not only seen in the development of population figures and migration patterns, but it also leads to changes in the assessments of the market actors involved. This paper explores the reasons that increasing numbers of people feel drawn to urban housing projects. The results of a survey of first-time residents of urban housing in Freiburg, Mannheim and Stuttgart are used to investigate the characteristics, preferences and motives for relocation of these 're-urbanizers'. The investigation demonstrates the existence of high and increasing demand for urban housing. The factors that the first-time residents surveyed most value about their new residential location are the short trips and good accessibility associated with it, the residential environment which is quiet, green and well-kept but also urban, diverse and lively, and the high-quality and well-equipped dwelling units. The results of the investigation are not only of scientific interest but - with an eye to the further development and re-conceptualization of urban neighbourhoods - are also of relevance for urban planning and the real-estate industry." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Wohnungswesen; Stadtregion; Nachfrage; Großstadt; Baden-Württemberg; Stadtplanung; Unternehmen; Motiv; Urbanität; Wohnwunsch; Wohnung; Wohnortwechsel; Wohnumgebung

Klassifikation
Wirtschafts- und Sozialgeographie
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Reurbanisierung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Reurbanisierung in baden-württembergischen Stadtregionen

Herausgeber
Fricke, Axel; Siedentop, Stefan; Zakrzewski, Philipp

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2015

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
S. 96-117

Schriftenreihe
Arbeitsberichte der ARL, 14

ISSN
2193-1283

ISBN
978-3-88838-397-7

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.