Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Wege zu einer "Patientengeschichte" des Sterbens im 19. Jahrhundert
Paths to a "patient's history" of dying in the nineteenth century
[journal article]
dc.contributor.author | Nolte, Karen | de |
dc.date.accessioned | 2016-01-05T10:46:53Z | |
dc.date.available | 2016-01-05T10:46:53Z | |
dc.date.issued | 2006 | de |
dc.identifier.issn | 0933-5315 | de |
dc.identifier.uri | http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/45676 | |
dc.description.abstract | Die Autorin sieht als Ziel ihres Beitrags, die Wege zu einer patientenzentrierten Geschichte des Sterbens aufzuzeigen, indem die analytische Reichweite der Quellen problematisiert wird und zugleich erste Ergebnisse dieser 'Rekonstruktionen' präsentiert werden. Neben dem medizinischen Diskurs über den Umgang mit Sterbenden um 1800 werden Dokumente über die Beziehungen zwischen Ärzten, Krankenpflegerinnen und Sterbenden in der Klinik und im häuslichen Bereich sowie über Reaktionen der Patienten auf das Sterben präsentiert. Auch wenn die Überlieferung der Situation sterbender Schwerkranker um 1800 wesentlich mehr über die Beschreibenden - Ärzte und Krankenpflegerinnen - aussagt als über die sterbenden Patienten und Patientinnen, so lässt sich aus den Quellen ersehen, wie Schwerkranke unterbürgerlicher Herkunft handelten - sie konnten entscheiden, keine ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen bzw. den Besuch des Arztes abzulehnen. Umgekehrt hatten sie keine Wahl, wenn Ärzte sie "aufgaben" und sie nicht mehr als ihre Patienten ansahen. Sterbende traten auch als Handelnde in Erscheinung, wenn es um die religiöse Unterweisung durch die Krankenpflegerinnen und schließlich die religiöse Sterbebegleitung ging: Viele Schwerkranke widerstanden den Missionierungsversuchen der Pflegerinnen und machten so ihre Handlungsautonomie geltend. Obgleich an unheilbaren Krankheiten Leidende in der Regel im häuslichen Raum medizinisch versorgt und beim Sterben begleitet wurden, zeigen die analysierten Fallbeschreibungen aus frühmodernen Universitätskliniken, dass auch dort Sterbende medizinisch betreut wurden und das wissenschaftliche Interesse auch der palliativen Therapie galt. (ICG) | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Sociology & anthropology | en |
dc.subject.ddc | Geschichte | de |
dc.subject.ddc | History | en |
dc.subject.ddc | Soziologie, Anthropologie | de |
dc.title | Wege zu einer "Patientengeschichte" des Sterbens im 19. Jahrhundert | de |
dc.title.alternative | Paths to a "patient's history" of dying in the nineteenth century | de |
dc.description.review | begutachtet (peer reviewed) | de |
dc.description.review | peer reviewed | en |
dc.source.journal | BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen | |
dc.source.volume | 19 | de |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.source.issue | 1 | de |
dc.subject.classoz | Sozialgeschichte, historische Sozialforschung | de |
dc.subject.classoz | Social History, Historical Social Research | en |
dc.subject.classoz | Medizinsoziologie | de |
dc.subject.classoz | Medical Sociology | en |
dc.subject.thesoz | Sterben | de |
dc.subject.thesoz | dying | en |
dc.subject.thesoz | 19. Jahrhundert | de |
dc.subject.thesoz | nineteenth century | en |
dc.subject.thesoz | Patient | de |
dc.subject.thesoz | patient | en |
dc.subject.thesoz | Diskurs | de |
dc.subject.thesoz | discourse | en |
dc.subject.thesoz | Krankenhaus | de |
dc.subject.thesoz | hospital | en |
dc.subject.thesoz | Datengewinnung | de |
dc.subject.thesoz | data capture | en |
dc.subject.thesoz | Datendokumentation | de |
dc.subject.thesoz | data documentation | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-456766 | |
dc.rights.licence | Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0 | en |
dc.rights.licence | Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 | de |
ssoar.gesis.collection | aDIS | de |
ssoar.contributor.institution | Verlag Barbara Budrich | de |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10059255 | |
internal.identifier.thesoz | 10063147 | |
internal.identifier.thesoz | 10049928 | |
internal.identifier.thesoz | 10041158 | |
internal.identifier.thesoz | 10035111 | |
internal.identifier.thesoz | 10040547 | |
internal.identifier.thesoz | 10040537 | |
dc.type.stock | article | de |
dc.type.document | Zeitschriftenartikel | de |
dc.type.document | journal article | en |
dc.source.pageinfo | 36-50 | de |
internal.identifier.classoz | 30302 | |
internal.identifier.classoz | 10215 | |
internal.identifier.journal | 36 | |
internal.identifier.document | 32 | |
internal.identifier.ddc | 900 | |
internal.identifier.ddc | 301 | |
dc.source.issuetopic | Biografische Rekonstruktion in der Medizin | de |
dc.subject.methods | historisch | de |
dc.subject.methods | historical | en |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
internal.identifier.licence | 24 | |
internal.identifier.methods | 9 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 1 | |
dc.description.misc | gesis-solis-00368963 | de |
internal.pdf.version | 1.4 | |
internal.pdf.valid | true | |
internal.pdf.wellformed | true | |
internal.check.abstractlanguageharmonizer | CERTAIN | |
internal.check.languageharmonizer | CERTAIN_RETAINED |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Medizinsoziologie
Medical Sociology -
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Social History, Historical Social Research