SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(582.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-456758

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Myths and facts about online mate choice: contemporary beliefs and empirical findings

Online-Dating - Mythen und Fakten: eine Konfrontation gängiger Vorstellungen mit empirischen Ergebnissen
[Zeitschriftenartikel]

Schmitz, Andreas
Sachse-Tührer, Susann
Zillmann, Doreen
Blossfeld, Hans-Peter

Abstract

"Mit ihrer wachsenden Verbreitung ist die Partnerwahl im Internet zu einem bemerkenswerten Gegenstand des öffentlichen Diskurses geworden. Viele, meist negativ konnotierte Annahmen über die Eigenschaften und den Ablauf der Partnerwahl im Internet, insbesondere hinsichtlich ihrer Risiken und Nachteil... mehr

"Mit ihrer wachsenden Verbreitung ist die Partnerwahl im Internet zu einem bemerkenswerten Gegenstand des öffentlichen Diskurses geworden. Viele, meist negativ konnotierte Annahmen über die Eigenschaften und den Ablauf der Partnerwahl im Internet, insbesondere hinsichtlich ihrer Risiken und Nachteile, zirkulieren heute in den Medien und beeinflussen deren öffentliche Wahrnehmung. In diesem Beitrag präsentieren wir weit verbreitete Stereotype zum (immer noch) neuen Phänomen der Partnerwahl im Internet. Diese Klischees und Vorurteile, die in (Online-) Zeitungen und Zeitschriften, Online-Ratgebern, Blogs und Diskussionsforen recherchiert wurden, werden mit empirischen Fakten konfrontiert. Basierend auf verschiedenen deskriptiven Analysen diskutieren wir, ob bzw. inwieweit zehn populäre Vorstellungen mit der empirischen Realität der digitalen Partnersuche in Deutschland übereinstimmen." (Autorenreferat)... weniger


" With the increasing dissemination and usage of online mate choice, finding a partner via the Internet has attracted remarkable public attention in the last decade. Several, mostly negative prejudices toward online mate choice - especially regarding its risks and disadvantages - circulate constant... mehr

" With the increasing dissemination and usage of online mate choice, finding a partner via the Internet has attracted remarkable public attention in the last decade. Several, mostly negative prejudices toward online mate choice - especially regarding its risks and disadvantages - circulate constantly throughout the mass media and form public perceptions. This article presents common stereotypes on this (still) new phenomenon, derived from an investigation of newspapers online and offline, online guides, blogs, and discussion forums and confronts them with the empirical facts. Based on several descriptive analyses, we discuss whether and to what extent ten prevalent beliefs correspond to the empirical reality of finding a mate via the Internet in Germany." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Partnerwahl; Internet; Medien; Stereotyp; Zeitung; Weblog; Diskussion; Diskurs; Lebensalter; Frau; Mann; Geschlecht; Selbstdarstellung; Online-Dienst

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
interaktive, elektronische Medien

Methode
deskriptive Studie; empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2011

Seitenangabe
S. 358-381

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Familienforschung, 23 (2011) 3

Heftthema
Online dating: social innovation and a tool for research on partnership formation

ISSN
1437-2940

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.