Show simple item record

[research report]

dc.contributor.authorTschorn, Jenniferde
dc.contributor.authorWeber, Christiande
dc.contributor.authorWeiß, Jensde
dc.contributor.authorBusch, Felixde
dc.contributor.authorDlugos, Luisade
dc.contributor.authorDöhlert, Christinde
dc.contributor.authorGarlipp, Sveade
dc.contributor.authorKoch, Stephande
dc.contributor.authorNagat, Maxde
dc.contributor.authorStrube, Madeleinede
dc.contributor.authorVorwerk, Anikade
dc.contributor.authorWeber, Dianade
dc.contributor.authorWilksch, Jenniferde
dc.date.accessioned2015-11-24T11:17:23Z
dc.date.available2015-11-24T11:17:23Z
dc.date.issued2015de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/45419
dc.description.abstractDer vorliegende Bericht ist das Ergebnis eines einjährigen Studienprojekts am Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz, in dem der derzeitige Einsatz und die potenziellen Einsatzmöglichkeiten von Web 2.0-Anwendungen in den Kommunen des Landes Sachsen-Anhalts untersucht wurden. Im Rahmen des Projekts wurden alle 134 Kommunen des Landes in einem Online-Survey befragt, darüber hinaus wurden in drei Kommunen vertie-fende Interviews durchgeführt und einzelne Aspekte der Web 2.0-Nutzung in einem Online-Forum mit Verwaltungsbeschäftigten und weiteren Expertinnen und Experten diskutiert. Insgesamt ist festzustellen, dass bislang nur ein Bruchteil der Kommunen in Sachsen-Anhalt - wir gehen von maximal 25% aus - Web 2.0-Anwendungen nutzt. Am Stärksten werden bis-lang offene, privatwirtschaftlich betriebene soziale Netzwerke, wie zum Beispiel Facebook, eingesetzt. Auf Basis der vorliegenden Ergebnisse muss bezweifelt werden, dass Kommunen von der Nutzung konventioneller sozialer Netzwerke grundsätzlich in einem Maß profitieren können, das den notwendigen Aufwand rechtfertigen würde. Kommunen, die entsprechende Anwen-dungen nutzen, sehen zwar zumindest teilweise einen Mehrwert. Die Argumente sind aber überwiegend sehr subjektiv. Die Nutzung konventioneller sozialer Netzwerke, wie zum Beispiel Facebook, kann daher nicht pauschal empfohlen werden. Dagegen liegt mit sogenannten Anliegenmanagementsystemen ein Beispiel für eine spezifisch von Kommunen nutzbare Web 2.0-Anwendung vor, aus dem auch Konsequenzen für weiter-führende Nutzungsformen und Neuentwicklungen gezogen werden können. Spezifisch für kommunale Verwaltungen entwickelte, kooperativ implementiert und genutzte Anwendungen, die eine elektronische Kollaboration zwischen Verwaltungen und Stakeholdern in Kernprozes-sen der Kommunalverwaltung ermöglichen, scheinen eine durchaus erfolgsversprechende Option. Neben einer thematischen Erweiterung auf allgemeine und alltägliche Themen der Interaktion von Bürgerinnen und Bürgern mit der kommunalen Verwaltung müssen auch die kooperativen Strukturen zur Entwicklung und zum Betrieb entsprechender Lösungen noch weiter entwickelt werden.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcÖffentliche Verwaltung, Militärwissenschaftde
dc.subject.ddcPublic administrationen
dc.subject.ddcPublizistische Medien, Journalismus,Verlagswesende
dc.subject.ddcNews media, journalism, publishingen
dc.titleWeb 2.0-Anwendungen in den Kommunen des Landes Sachsen-Anhaltde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume3de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityHalberstadtde
dc.source.seriesLocal Government Transformation
dc.subject.classozVerwaltungswissenschaftde
dc.subject.classozAdministrative Scienceen
dc.subject.classozinteraktive, elektronische Mediende
dc.subject.classozInteractive, electronic Mediaen
dc.subject.thesozSachsen-Anhaltde
dc.subject.thesozSaxony-Anhalten
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozKommunalverwaltungde
dc.subject.thesozmunicipal administrationen
dc.subject.thesozWeb 2.0de
dc.subject.thesozweb 2.0en
dc.subject.thesozElectronic Governmentde
dc.subject.thesozelectronic governmenten
dc.subject.thesozSoziale Mediende
dc.subject.thesozsocial mediaen
dc.subject.thesozNutzungde
dc.subject.thesozutilizationen
dc.subject.thesozöffentliche Verwaltungde
dc.subject.thesozpublic administrationen
dc.subject.thesozKooperationde
dc.subject.thesozcooperationen
dc.subject.thesozBürgerbeteiligungde
dc.subject.thesozcitizens' participationen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-454195
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz.de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercialen
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10040104
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10045510
internal.identifier.thesoz10083090
internal.identifier.thesoz10065813
internal.identifier.thesoz10094228
internal.identifier.thesoz10037812
internal.identifier.thesoz10048477
internal.identifier.thesoz10042918
internal.identifier.thesoz10038842
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.type.documentresearch reporten
dc.source.pageinfo53de
internal.identifier.classoz40200
internal.identifier.classoz1080404
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorHochschule Harz, FB Verwaltungswissenschaften
internal.identifier.corporateeditor588
internal.identifier.ddc350
internal.identifier.ddc070
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.description.pubstatusErstveröffentlichungde
dc.description.pubstatusPrimary Publicationen
internal.identifier.licence10
internal.identifier.methods4
internal.identifier.pubstatus5
internal.identifier.review2
internal.identifier.series848
dc.subject.classhort40200de
internal.pdf.version1.5
internal.pdf.validtrue
internal.pdf.wellformedtrue
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record