SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1005. KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-454036

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Gefangen im Container: Kulturvergleiche und ihre räumliche Vorbestimmung am Beispiel des Filmes "Willkommen bei den Sch'tis"

[Zeitschriftenartikel]

Scheffer, Jörg

Abstract

Der Autor demonstriert die Bedeutung, aber auch die Probleme gängiger räumlicher Kategorisierungen in der kulturvergleichenden Forschung. Angesichts gewichtiger Kritikpunkte überlegt er, inwieweit Kulturvergleiche ohne Raum auskommen können oder diesen gerade zur Überwindung der Probleme benötigen. ... mehr

Der Autor demonstriert die Bedeutung, aber auch die Probleme gängiger räumlicher Kategorisierungen in der kulturvergleichenden Forschung. Angesichts gewichtiger Kritikpunkte überlegt er, inwieweit Kulturvergleiche ohne Raum auskommen können oder diesen gerade zur Überwindung der Probleme benötigen. Er zeigt zudem, dass der Nutzen und die Gültigkeit eines Kulturvergleichs stets kontextgebunden sind und plädiert für Kulturvergleiche mit variablem Raumbezug.... weniger


In the field of intercultural studies, scholars usually revert to spatial, oftentimes national borders and units. As a logical result of prior definitions of the cultural object to be compared, collectivities thus appear as clearly defined and separated. With time, this placing of cultural character... mehr

In the field of intercultural studies, scholars usually revert to spatial, oftentimes national borders and units. As a logical result of prior definitions of the cultural object to be compared, collectivities thus appear as clearly defined and separated. With time, this placing of cultural characteristics within the same borders leads to a hardening of cultural-spatial units that must be considered problematical. Leaving this and consequences like the over-emphasizing of national differences and the perpetuation of stereotypes aside, it is mainly the loss of insight which provides the argument against the inflexible use of spatial concepts of comparison in the field of intercultural studies. The French hit movie "Bienvenue chez les Ch'tis" is here presented for illustrating these problems as well as for offering alternatives.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Film; Kultur; Vergleich; Stereotyp; Semantik; Sprache; Raum; Frankreich; Alltagskultur

Klassifikation
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
andere Medien

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Seitenangabe
S. 19-34

Zeitschriftentitel
interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 8 (2009) 10

Heftthema
Probleme empirischer Kulturforschung

ISSN
2196-9485

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.