SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(632.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-453469

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Trauerbewältigung online: Praktiken und Motive der Nutzung von Trauerforen

Mourning online: patterns and motives of grieving in online plattforms
[Zeitschriftenartikel]

Offerhaus, Anke
Keithan, Kerstin
Kimmer, Alina

Abstract

"Im Internet sind gegenwärtig vielfältige Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit Tod und Trauer sichtbar. Auf Onlinefriedhöfen ebenso wie in Trauerforen finden Trauernde scheinbar neue Ausdrucksmöglichkeiten. Wer aber kommuniziert in solchen Foren, über welche Themen und auf welche Art und Weise? ... mehr

"Im Internet sind gegenwärtig vielfältige Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit Tod und Trauer sichtbar. Auf Onlinefriedhöfen ebenso wie in Trauerforen finden Trauernde scheinbar neue Ausdrucksmöglichkeiten. Wer aber kommuniziert in solchen Foren, über welche Themen und auf welche Art und Weise? Und wie stellt sich ihre Bedeutung im Prozess der Trauerbewältigung aus der Sicht von Trauernden dar? Ziel dieses Beitrags ist es, dies anhand einer Inhaltsanalyse von Trauerforumsbeiträgen und qualitativen Interviews mit ForennutzerInnen zu klären. Die Ergebnisse zeigen, dass virtuelle Grabstätten samt ihren interaktiven Austauschmöglichkeiten 1.) vor allem für diejenigen von Bedeutung sind, die sich in ihrem Umfeld mit ihrer Trauer nicht aufgehoben fühlen, und dass diese 2.) Prozessen der sozialen, ästhetischen und religiösen Individualisierung von Trauer Rechnung tragen." (Autorenreferat)... weniger


"Many ways of dealing with death and grief currently become visible on the internet. In online cemeteries as well as in online forums, mourners seem to find new ways of expressing their grief. But which topics are discussed, in what way and who communicates within such portals? How relevant are thes... mehr

"Many ways of dealing with death and grief currently become visible on the internet. In online cemeteries as well as in online forums, mourners seem to find new ways of expressing their grief. But which topics are discussed, in what way and who communicates within such portals? How relevant are these sites and what meaning do the virtual exchanges about experiences offer in the mourner's perspective? The aim of this article is to clarify these questions on the basis of a content analysis of posts in a mourning forum and through qualitative interviews with its users. Results show that virtual graves as well as interaction with other bereaved people 1.) are especially important for those who do not feel accepted with their grief by their social environment, and 2.) to take the process of social, aesthetic and religious individualisation of mourning into account." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Trauerarbeit; kulturelle Vielfalt; Handlungsspielraum; kulturelle Faktoren; Handlungsorientierung; Bedeutung; Tod; Online-Befragung; Virtualisierung; Nutzung; Internet; Trauer

Klassifikation
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
interaktive, elektronische Medien

Methode
empirisch-qualitativ; deskriptive Studie; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Seitenangabe
S. 275-297

Zeitschriftentitel
SWS-Rundschau, 53 (2013) 3

Heftthema
Tod und Trauer

ISSN
1013-1469

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.