SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(343.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-452902

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Kritischer Kulturassimilator Deutschland für chinesische Teilnehmende

Critical culture assimilator Germany for Chinese participants
[Zeitschriftenartikel]

Polfuß, Jonas

Abstract

Der vorliegende Artikel stellt einen Kulturassimilator für chinesische Teilnehmende mit Deutschland als Zielland vor. In sieben Fallbeispielen werden authentische Situationen aus dem chinesisch-deutschen Alltag vorgestellt, die von den Teilnehmenden mithilfe von jeweils vier Antwortmöglichkeiten zu ... mehr

Der vorliegende Artikel stellt einen Kulturassimilator für chinesische Teilnehmende mit Deutschland als Zielland vor. In sieben Fallbeispielen werden authentische Situationen aus dem chinesisch-deutschen Alltag vorgestellt, die von den Teilnehmenden mithilfe von jeweils vier Antwortmöglichkeiten zu interpretieren sind. Die Antworten werden sodann einzeln erläutert. Anders als in der üblichen Ratgeberliteratur schließt hieran noch eine kritische Betrachtung der Beispiele und der Erklärungen an. Der Hintergrund der jeweiligen Situation wird aus chinesischer und deutscher Perspektive interkulturell beleuchtet und die Anwendbarkeit der Trainingsform für das interkulturelle Lernen diskutiert. Die Untersuchung trägt dem wachsenden Bedarf an interkultureller Orientierung für chinesische Studierende in Deutschland Rechnung. Sie berücksichtigt auch den Wandel (alltags-)kultureller Gewohnheiten sowie die häufig vernachlässigten Phänomene der Hyperkorrektur durch interkulturelles Training.... weniger


This article introduces a culture assimilator for Chinese participants whose country of destination is Germany. Authentic situations of Chinese-German everyday life are presented in seven case examples, which are to be interpreted by the participants with the help of four possible answers. In the ne... mehr

This article introduces a culture assimilator for Chinese participants whose country of destination is Germany. Authentic situations of Chinese-German everyday life are presented in seven case examples, which are to be interpreted by the participants with the help of four possible answers. In the next step, the answers are explained in detail. Unlike in typical self-help literature, the examples and explanations are then followed by a critical discussion. The background of each situation is analyzed interculturally from both Chinese and German perspectives and the applicability of this training method for intercultural learning is assessed. The present study meets the growing demand for the intercultural orientation of Chinese students in Germany, taking into account the changing (everyday) cultural habits and the frequently ignored phenomena of hypercorrection through intercultural training.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; China; Beratung; Student; interkulturelle Kompetenz; kulturelle Integration; Ausbildung; Literatur

Klassifikation
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
Beratungswesen

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Seitenangabe
S. 27-48

Zeitschriftentitel
interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 11 (2012) 17

Heftthema
Interkulturalität verstehen: Ansätze aus den Bereichen Management, Training, Didaktik und Linguistik

ISSN
2196-9485

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.