SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(79.12 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-45106

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Wirtschafts- und Währungsbeziehungen zwischen Belarus und Russland: Trügerisches Auffangnetz für eine reformunwillige Volkswirtschaft

[Forschungsbericht]

Danejko, Elena

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Abstract

Die Autorin, eine Journalistin aus Minsk, erörtert die Motivation und die wirtschaftlichen Implikationen, die mit der Währungsunion zwischen Belarus und der Russischen Föderation verbunden sind. Einen der wichtigsten Gründe für die Integration beider Staaten sieht sie darin, daß Belarus sich den Zug... mehr

Die Autorin, eine Journalistin aus Minsk, erörtert die Motivation und die wirtschaftlichen Implikationen, die mit der Währungsunion zwischen Belarus und der Russischen Föderation verbunden sind. Einen der wichtigsten Gründe für die Integration beider Staaten sieht sie darin, daß Belarus sich den Zugang zu russischen Rohstoffen zu niedrigen Preisen sichern und die Einführung notwendiger makroökonomischer Reformen aufschieben möchte. Sie ist der Auffassung, daß der Weg zu einer tatsächlichen Währungsvereinigung gerade einmal zur Hälfte zurückgelegt ist. Effizienz der Volkswirtschaft und Einbindung in den Welthandel, die weit mehr zur Stabilität der Währung und zur wirtschaftlichen Erholung des Landes beitragen würden, werden durch die Integrationsbemühungen jedoch nicht gefördert. Gleichzeitig ist der Einigungsprozeß durch eine asymmetrische Erwartungshaltung der Länder, Divergenzen der makroökonomischen Parameter und zwei schwache Währungen gekennzeichnet. Damit verspricht die Währungsunion für Belarus keine wirtschaftlichen Impulse. (BIOst-Dok)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Währungsunion; Wirtschaftsstruktur; Integrationspolitik; Außenhandel

Klassifikation
Volkswirtschaftstheorie

Freie Schlagwörter
Russische Föderation; Belarus; Internationale Wirtschaftsintegration; Wirtschaftsbeziehungen zwischen Ländern; Außenhandelsstruktur; Unterschied/Differenz; Wirkung/Auswirkung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2000

Seitenangabe
6 S.

Schriftenreihe
Aktuelle Analysen / BIOst, 26/2000

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.