SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(107.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-44921

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Nach dem Machtwechsel im Kreml: deutsch-russische Wirtschaftsbeziehungen vor einem neuen Aufschwung? Teil 1: Handel

[Forschungsbericht]

Meier, Christian

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Abstract

Seit der Augustkrise 1998 hat es in den deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen herbe Rückschläge gegeben. Die Bundesrepublik Deutschland ist zwar nach wie vor der wichtigste Außenwirtschaftspartner Rußlands. Umgekehrt rangiert Rußland in der Länderstatistik des deutschen Osthandels deutlich hinte... mehr

Seit der Augustkrise 1998 hat es in den deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen herbe Rückschläge gegeben. Die Bundesrepublik Deutschland ist zwar nach wie vor der wichtigste Außenwirtschaftspartner Rußlands. Umgekehrt rangiert Rußland in der Länderstatistik des deutschen Osthandels deutlich hinter Polen, Ungarn und der Tschechischen Republik erst auf dem vierten Platz. Doch die veränderte politische Machtkonstellation im Kreml seit Beginn des Jahres 2000 läßt deutsche Osthandelsfachleute wieder vermehrt auf eine Trendwende hoffen. In der ersten von zwei 'Aktuellen Analysen' werden auf dem Hintergrund der Entwicklung des Warenaustausches in den Jahren 1998/99 zunächst die Chancen für einen neuen Aufschwung in den bilateralen Handelsbeziehungen geprüft. Dabei zeigt sich, daß es aufgrund der bestehenden politischen, wirtschaftlichen und finanziellen Rahmenbedingungen bereits ein Fortschritt wäre, wenn es in diesem Jahr gelänge, den bisherigen Abwärtstrend in den deutsch-russischen Handelsbeziehungenzu stoppen und nach einer Konsolidierungsphase gemeinsam die Weichen für einen moderaten Anstieg der Umsätze zu stellen. (BIOst-Dok)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Export; Ursache; Deutschland; Außenhandel

Klassifikation
Volkswirtschaftstheorie

Freie Schlagwörter
Wirtschaftsbeziehungen zwischen Ländern; Russische Föderation; Außenhandelsstruktur; Reduzierung/Rückgang; Wirtschaftsprognose

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2000

Seitenangabe
5 S.

Schriftenreihe
Aktuelle Analysen / BIOst, 8/2000

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.