SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(621.1Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-449191

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Bürgerkriege und Massenverbrechen verhindern - aber wie? Erträge der Forschung

[research report]

Rudolf, Peter

Corporate Editor
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

"Die Verhinderung massenhafter innerstaatlicher Gewalt ist seit langem ein wichtiges Anliegen internationaler Politik. Klassische Konfliktprävention (in Deutschland oft auch als Krisenprävention bezeichnet) zielt vor allem darauf, dem Ausbruch von Bürgerkriegen entgegenzuwirken; Prävention im Sinne ... view more

"Die Verhinderung massenhafter innerstaatlicher Gewalt ist seit langem ein wichtiges Anliegen internationaler Politik. Klassische Konfliktprävention (in Deutschland oft auch als Krisenprävention bezeichnet) zielt vor allem darauf, dem Ausbruch von Bürgerkriegen entgegenzuwirken; Prävention im Sinne des Prinzips der Schutzverantwortung konzentriert sich auf die Verhinderung spezifischer Verbrechen, wie sie oft mit dem Begriff der Massenverbrechen ('mass atrocities') zusammengefasst werden. Da solche Verbrechen vor allem, wenn auch nicht ausschließlich im Rahmen von Bürgerkriegen verübt werden, besteht eine breite Überlappung, wenn auch keine völlige Übereinstimmung beider Konzepte. Die Prävention von Gewalt - sei es im herkömmlichen Sinne, sei es im engeren Verständnis einer 'Präventionsverantwortung' - setzt ein großes Maß an Wissen voraus: an Wissen darüber, wie sich die Risiken von Gewaltkonflikten erkennen und möglichst genau prognostizieren lassen; an Wissen darüber, wie diese Risiken verringert werden können - ob auf langfristigem strukturellem Wege oder mit direkten operativen Interventionen. Groß ist der Anspruch der Prävention, eher klein die Grundlage handlungsrelevanten Wissens über die Ursachen von Konflikten, die Möglichkeiten der Risikoprognose und die Wirksamkeit von Instrumenten. Vor dem Hintergrund dieses immer wieder beklagten Befundes stellt sich die Frage: Was kann die Wissenschaft zu einer evidenzinformierten Politik der Prävention organisierter massenhafter Gewalttaten beitragen? Welche Erträge der einschlägigen Forschung sollten politische Entscheidungsträger/innen und Planer/innen zumindest zur Kenntnis nehmen, um ihre eigenen impliziten 'Theorien' zu überprüfen und um sich neues, politikrelevantes Wissen anzueignen?" (Autorenreferat)... view less

Keywords
civil war; national state; political persecution; political violence; conflict management; prevention; genocide; intervention; responsibility; crisis management (econ., pol.); peacekeeping; peace policy

Classification
Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy

Free Keywords
Staatsterrorismus

Document language
German

Publication Year
2015

City
Berlin

Page/Pages
44 p.

Series
SWP-Studie, 16/2015

ISSN
1611-6372

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.