Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs1501111
Export für Ihre Literaturverwaltung
Researching one's own field: interaction dynamics and methodological challenges in the context of higher education research
Das eigene Feld beforschen: Interaktionsdynamiken und methodische Herausforderungen im Kontext der Hochschulforschung
Investigando el campo propio: dinámicas de interacción y desafíos metodológicos en el contexto de la investigación en educación superior
[Zeitschriftenartikel]
Abstract
"Im Unterschied zu quantitativ-methodischen Zugängen, die Interaktionseffekte für gewöhnlich als Fehler oder Störgrößen behandeln, verstehen wir Interviews als soziale Situationen und Interaktionsdynamiken zwischen Interviewten und Interviewenden als konstitutiv für Datenerhebung und -interpretation... mehr
"Im Unterschied zu quantitativ-methodischen Zugängen, die Interaktionseffekte für gewöhnlich als Fehler oder Störgrößen behandeln, verstehen wir Interviews als soziale Situationen und Interaktionsdynamiken zwischen Interviewten und Interviewenden als konstitutiv für Datenerhebung und -interpretation. Im Rahmen eines Projekts zur Hochschulforschung führten wir eine Reihe von Interviews mit AkteurInnen des akademischen Feldes durch. Aufgrund unserer Felderfahrungen nehmen wir an, dass Interviews den Interviewten immer auch eine Gelegenheit bieten, sich in einem diskursiven Prozess selbst darzustellen. In diesem Beitrag wollen wir daran anschließend zunächst zeigen, dass wir von vielen unserer InterviewpartnerInnen als Evaluatorinnen wahrgenommen wurden. Wir gehen in diesem Zusammenhang davon aus, dass die Selbstdarstellungen der InterviewpartnerInnen und ihre rhetorischen Strategien durch das evaluative und kompetitive Umfeld der 'unternehmerischen Hochschule' geprägt sind, weswegen auch die Interviews vor dieser Folie zu betrachten sind. Darüber hinaus fassen wir unterschiedliche Typen von Interaktionseffekten zusammen, die auftreten können, wenn AkteurInnen interviewt werden, die einen höheren sozialen Status als die ForscherInnen aufweisen. Diese 'research up'-Effekte sowie die Wahrnehmung der InterviewerInnen als EvaluatorInnen beeinflussten nicht nur, wie und was uns die InterviewpartnerInnen mitteilten, sondern auch, was sie nicht zur Sprache brachten. Deshalb plädieren wir dafür, dass ForscherInnen den Interaktionseffekten im Prozess der Dateninterpretation aufmerksam begegnen sollten, da diese Hinweise auf Spannungsfelder, Konflikte oder konfligierende Perspektiven liefern können." (Autorenreferat)... weniger
"In contrast to quantitative approaches, where interaction effects are usually regarded as errors or disruption, we understand interviews as social situations and the interaction dynamics between interviewee and interviewer as constitutive for data collection and interpretation. We conducted intervi... mehr
"In contrast to quantitative approaches, where interaction effects are usually regarded as errors or disruption, we understand interviews as social situations and the interaction dynamics between interviewee and interviewer as constitutive for data collection and interpretation. We conducted interviews with various actors from the academic field for a research project in higher education research. Based on our field experience we assume that interviews also offer opportunities for the respondents to present themselves in a discursive process. In this article we first show that many of our interviewees perceived us as evaluators. We argue that the interviewees' self-presentations and rhetorical strategies were shaped by the evaluative and competitive environment in which they took place, i.e. that of the entrepreneurial university. Furthermore we sum up various types of interactive effects which can occur when researchers interview actors with a higher status in the academic field. These research up-effects as well as the interviewees' perception of us as evaluators influenced both how and what they told us as well as what they kept silent. Therefore we plead that researchers should look out more carefully for interaction dynamics when interpreting data, as they also might be pointers to tensions, conflicts or opposing perspectives." (author's abstract)... weniger
Thesaurusschlagwörter
Hochschulforschung; Wissenschaftsforschung; Interview; Expertenbefragung; Forschungsreaktivität; Interaktion; Inhaltsanalyse; qualitative Methode; Reflexivität; Geschlechterforschung; Wissenssoziologie
Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung
Methode
empirisch; empirisch-qualitativ
Freie Schlagwörter
Interaktionsdynamiken; diskursive Interviews
Sprache Dokument
Englisch
Publikationsjahr
2015
Seitenangabe
16 S.
Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 16 (2015) 1
ISSN
1438-5627
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)